Salzburgs mögliche Play-off-Gegner

Die möglichen Gegner von Österreichs Meister Red Bull Salzburg im Kampf um den Einzug in die Champions-League-Gruppenphase heißen NK Maribor, Legia Warschau, Slovan Bratislava, Malmö FF und Aalborg BK. Die Auslosung des Play-offs erfolgt am Freitag (12.00 Uhr) in Nyon. Spieltermine sind der 19./20. August und 26./27. August.
Salzburg ist nach dem Aufstieg über Karabach Agdam bei der Auslosung als Team mit dem höchsten Koeffizienten im Meisterweg gesetzt. Die vier anderen gesetzten Mannschaften sind Steaua Bukarest, APOEL Nikosia, Weißrusslands Meister BATE Borissow und Ludogorez Rasgrad aus Bulgarien.
Der mögliche Gegner Aalborg eliminierte am Mittwoch dank eines 2:0-Sieges in Kroatien Dinamo Zagreb. Legia Warschau setzte sich nach einem 4:1 im Hinspiel auch im Rückspiel gegen Celtic Glasgow mit 2:0 durch. Malmö rang Sparta Prag nieder, Bratislava den moldawischen Vertreter Sheriff Tiraspol. Maribor hatte bereits am Dienstag Israels Meister Maccabi Tel Aviv ausgeschaltet.
Land: Slowenien
Gründung: Der Verein wurde 1960 gegründet und ist der erfolgreichste Fußballverein in Slowenien seit der Unabhängigkeit.
Stadion: Stadion Ljudski vrt (12.881 Plätze)
Vereinsfarben: Violett-Gelb
Erfolge: Rekordmeister in Slowenien (12 Titel). 8-mal slowenischer Pokalsieger. In der Saison 1999/2000 qualifizierte sich der Verein für die Champions League.
Marktwert der Mannschaft: 12,65 Mio. Euro
Bekannte Spieler: Agim Ibraimi, Dare Vrsic, bei der Austria ein ewiger Zuschauer, kommt in Marbor zu Einsätzen.
Der Weg ins Play-off: Maribor hat Israels Meister Maccabi Tel Aviv ausgeschaltet.
Legia WarschauLand: Polen
Gründung: Der Verein wurde 1916 gegründet.
Stadion: Pepsi Arena (33.609 Plätze)
Vereinsfarben: Rot-Weiß-Grün-Schwarz
Marktwert der Mannschaft: 21,5 Mio. Euro
Erfolge: 10-mal Meister und 16-facher polnischer Pokalsieger. Auf internationalem Parkett wurden noch kaum Erfolge eingefahren.
Bekannte Spieler: Miroslav Radović. Ein Torgarant ist auch Michal Zyro, die Formkurve des polnischen Jung-Nationalspielers zeigt steil nach oben.
Der Weg ins Play-off: Legia Warschau setzte sich nach einem 4:1 im Hinspiel auch im Rückspiel gegen Celtic Glasgow mit 2:0 durch.
Slovan BratislavaLand: Slowakei
Gründung: Der Verein wurde 1919 gegründet.
Stadion: Pasienky Stadion (13.000 Plätze)
Vereinsfarben: Hellblau-Weiß
Marktwert der Mannschaft: 8,80 Mio. Euro
Erfolge: 8-mal Meister und 6-facher slowakischer Pokalsieger. Sieg des Europapokal der Pokalsieger 1968/69.
Bekannte Spieler: Robert Vittek. Der 32-Jährige hat 80 Länderspiele auf dem Buckel und stürmte unter anderem fünf Jahre für Nürnberg.
Der Weg ins Play-off: Slovan Bratislava gewann gegen Sheriff Tiraspol zu Hause mit 2:1. Im Rückspiel genügte ihnen ein 0:0.
Malmö FFLand: Schweden
Gründung: Der Verein wurde 1910 gegründet und gilt als erfolgreichste Mannschaft Schwedens.
Stadion: Swedbank Stadion (24.000 Plätze)
Vereinsfarben: Blau-Weiß
Marktwert der Mannschaft: 12,23 Mio. Euro
Erfolge: 17-mal Meister und 14-facher Pokalsieger. Champions-League-Finale 1979 (0:1 gegen Nottingham Forest).
Bekannte Spieler: Markus Rosenberg. Der 31-jährige Stürmer stand unter anderem bei Werder, Ajax und West Brom unter Vertrag.
Der Weg ins Play-off: Malmö verlor das Hinspiel auswärts bei Sparta Prag mit 4:2 und stieg mit einem 2:0 im Rückspiel dank der Auswärtstorregel auf.
Aalborg BKLand: Dänemark
Gründung: Der Verein wurde bereits 1885 gegründet.
Stadion: Nordjyske Arena (13.800 Plätze)
Vereinsfarben: Rot-Weiß
Marktwert der Mannschaft: 10,18 Mio. Euro
Erfolge: 4-mal Meister und 3-facher dänischer Pokalsieger.
Bekannte Spieler: Thomas Augustinussen. Der 33-jährige Däne spielte von 2009 bis 2011 für Red Bull Salzburg.
Der Weg ins Play-off: Aalborg verlor zwar das Heimspiel gegen Dinamo Zagreb mit 0:1, konnte den Spieß mit einem 2:0-Auswärtssieg allerdings noch umdrehen.
Meisterweg:
Gesetzt: Red Bull Salzburg, Steaua Bukarest, APOEL Nikosia, Bate Borissow (BLR), Ludogorez Rasgrad (BUL)
Ungesetzt: NK Maribor, Legia Warschau, Slovan Bratislava, Malmö FF, Aalborg BK (DEN)
Ligaweg:
Gesetzt: Arsenal, FC Porto, Zenit St. Petersburg, Bayer Leverkusen, SSC Napoli
Ungesetzt: Athletic Bilbao, OSC Lille, FC Kopenhagen, Standard Lüttich, Besiktas Istanbul (Kavlak)
Meisterweg und Ligaweg werden separat ausgespielt. Der jeweilige Aufsteiger der insgesamt zehn Begegnungen steht in der Gruppenphase.
Kommentare