Salzburg nach erneuter Gala im Achtelfinale

Die "Bullen" eliminieren Ajax Amsterdam im Sechzehntelfinale mit einem Gesamtscore von 6:1.

Es ist geschafft. Neun Jahre nach der Klubübernahme durch Red Bull steht Salzburg erstmals im Achtelfinale eines europäischen Bewerbes. Auch das Rückspiel gegen Ajax Amsterdam wurde phasenweise zu einer Demonstration der Salzburger Klasse. Der niederländische Meister und Tabellenführer wurde mit einem sensationellen Gesamtscore von 6:1 ausgeschaltet. In der Runde der letzten 16 Teams der Europa League wartet nun Mitte März der Schweizer Meister FC Basel, der nach einem 0:0 im Hinspiel Maccabi Tel Aviv klar 3:0 besiegte.

Ajax-Trainer Frank de Boer hatte angesichts der klaren Hinspielniederlage die Prioritäten Richtung Ehrendivision verschoben. Drei Tage vor dem niederländischen Klassiker bei Feyenoord Rotterdam baute der 43-Jährige seine Elf kräftig um.

Ajax B-Team

Obwohl De Boer sowieso schon auf vier verletzte Stammspieler (Fischer, Schöne, Serero und Boilesen) verzichten musste, berücksichtigte er auch seine Stammverteidiger Moisander und Veltman nicht. Dazu saßen auch Barcelona-Leihgabe Krkic und Jungstar Kishna zunächst nur auf der Bank.

Es war nicht nur eine personell stark veränderte Ajax-Mannschaft, sondern es wurde auch anders als im Hinspiel agiert. Die Abwehr setzte wesentlich öfter die Abseitsfalle ein – das aber nicht immer mit Erfolg. Dazu kamen die Ajax-Spieler doch mehr über die erste Pressing-Welle der Salzburger. Und trotzdem war Salzburg klar spielbestimmend. Allerdings wurden im Gegensatz zum ersten Duell Chancen en masse ausgelassen.
Kampl (11./Heber an die Latte) und Alan (18., 19.) tauchten alleine vor Ajax-Keeper Cillessen auf, vergaben jedoch. Dazu kam auch Pech: Soriano traf aus spitzem Winkel die Latte (34.).

Aber auch Ajax war in Salzburg in der ersten Hälfte gefährlicher als in den regulären 90 Minuten in Amsterdam. Keeper Gulacsi musste sein ganzes Können zeigen. Zunächst konnte der Ungar einen Sigthorsson-Kopfball mit einer Glanztat parieren (22.), dann war er auch bei einem gefährlich Schuss von De Sa zur Stelle (38.).

Einen Ajax-Sturmlauf gab es aber in keiner Phase der ersten Hälfte. Und daran sollte sich auch nach der Pause nichts ändern. Wie der Trainer glaubten auch seine Spieler ganz offensichtlich nicht an eine Aufstiegschance.
Salzburg kontrollierte das Spiel in Hälfte zwei wieder klar. Und beim Verwerten der Chancen halfen die Gäste nun mit. Van der Hoorn, der 2014 bisher nur mehr in der zweiten Mannschaft eingesetzt wurde, beförderte einen Soriano-Stanglpass ins eigene Tor – 1:0 (56.).

Drangphase

Die letzten Zweifel über den Aufsteiger waren beseitigt. Salzburg zeigte nun, welche große Klasse diese Elf hat. Jetzt klappte es auch mit der Effizienz: Leitgeb spielte Mane frei. Der Senegalese schoss trocken ein (66.). Dem nicht genug: Nach einem Stanglpass von Mane schob Soriano den Ball ins leere Tor (77.).

Erst danach kam Ajax zu einem Tor: Hinteregger fälschte einen Klaassen-Schuss unhaltbar ab (82.). Salzburg gewinnt 3:1 und damit beide Spiele gegen das beste Klubteam aus dem Land des Vizeweltmeisters.

Niederländische Pressestimmen

De Telegraaf: "Ajax wieder weggespielt von Red Bull Salzburg. Der Sieg ist noch bescheiden ausgefallen. Ajax war chancenlos. In der ersten Hälfte hatte Ajax zwei Möglichkeiten, Salzburg fünf."

Algemeen Dagblad: " Red Bull demütigt Ajax - eine schmachvolle Niederlage. Ajax glaubte nicht mehr an ein Weiterkommen. Red Bull war überlegen wie in Amsterdam, machte viel Druck und hatte viele Chancen. Ajax hatte Glück, dass es zur Pause noch 0:0 stand."

De Volkskrant: " Red Bull demütigt Ajax auch in Salzburg."

Voetbal International (online): "Ajax war chancenlos gegen Red Bull. Ajax präsentierte sich erschreckend schwach und bekam nie Zugriff auf die Salzburger. Red Bull servierte Ajax ab. Mane war wie in Amsterdam ein Quälgeist für die Verteidigung von Ajax."

Red Bull Salzburg - Ajax Amsterdam 3:1 (0:0)

Salzburg, Red-Bull-Arena, 29.320 (ausverkauft), SR Paolo Tagliavento/ITA

Hinspiel: 3:0 - Salzburg mit dem Gesamtscore von 6:1 im Achtelfinale gegen den FC Basel (Hinspiel auswärts am 13. März/Rückspiel zu Hause am 20. März).


Tore: 1:0 (56.) Van der Hoorn (Eigentor)
2:0 (66.) Mane
3:0 (77.) Soriano
3:1 (82.) Klaassen

Salzburg: Gulacsi - Schwegler (89. Klein), Ramalho, Hinteregger, Ulmer (78. Svento) - Ilsanker - Kampl, C. Leitgeb, Mane - Alan (73. R. Zulj), Soriano

Ajax: Cillessen - Van Rhijn, Van der Hoorn, Denswil, Blind - Klaassen, Poulsen (63. Riedewald), De Jong (63. Krkic) - De Sa, Sigthorsson, Duarte (78. Andersen)

Gelbe Karten: Leitgeb bzw. Poulsen, Denswil

FC Basel - Maccabi Tel Aviv 3:0 (1:0)
Tore: Stocker (18.), Streller (60., 71.)
Hinspiel 0:0 - Basel mit Gesamtscore von 3:0 im Achtelfinale gegen Salzburg

Eintracht Frankfurt - FC Porto 3:3 (1:0)
Tore: Aigner (37.), Meier (52.), Oczipka (76.) bzw. Mangala (58., 71.), Ghilas (86.)
Hinspiel 2:2 - Porto bei Gesamtscore von 5:5 dank der Auswärtstorregel weiter

Ludogorets Rasgrad - Lazio Rom 3:3 (0:1)
Tore: Bezjak (67.), Zlatinski (78.), Quixada (88.) bzw. Keita (1.), Perea (54.), Klose (82.)
Hinspiel 1:0 - Rasgrad mit Gesamtscore von 4:3 weiter

SSC Napoli - Swansea City 3:1 (1:1)
Tore: Insigne (17.), Higuain (78.), Inler (90.) bzw. De Guzman (30.)
Hinspiel 0:0 - Napoli mit Gesamtscore von 3:1 weiter

FC Sevilla - NK Maribor 2:1 (1:0)
Tore: Reyes (42.), Gameiro (59.) bzw. Vrsic (90.)
Hinspiel 2:2 - Sevilla mit Gesamtscore von 4:3 weiter

Schachtar Donezk - Viktoria Pilsen 1:2 (0:2)
Tore: Luiz Adriano (88.) bzw. Kolar (29.), Petrzela (33.)
Hinspiel 1:1 - Pilsen mit Gesamtscore von 3:2 weiter

AZ Alkmaar - Slovan Liberec 1:1 (1:0)
Tore: Viergever (19.) bzw. Budnik (72.).
Hinspiel 1:0 - Alkmaar mit Gesamtscore von 2:1 im Achtelfinale.

AC Fiorentina - Esbjerg 1:1 (0:0)
Tore: Ilicic (47.) bzw. Vestergaard (91.). Pusic (Esbjerg) bis 57. Minute.
Hinspiel 3:1 - Fiorentina mit Gesamtscore von 4:2 im Achtelfinale.

KRC Genk - Anschi Machatschkala 0:2 (0:0)
Tore: Tshimanga (64./Eigentor), Alijew (71.).
Hinspiel 0:0 - Machatschkala mit Gesamtscore von 2:0 im Achtelfinale.

Benfica Lissabon - PAOK Saloniki 3:0 (0:0)
Tore: Gaitan (70.), Lima (78./Elfmeter), Markovic (79.). Gspurning (Saloniki) Ersatz
Hinspiel 1:0 - Benfica mit Gesamtscore von 4:0 im Achtelfinale.

Tottenham Hotspur - Dnjepr Dnjepropetrowsk 3:1 (0:0)
Tore: Eriksen (56.), Adebayor (65., 69.) bzw. Sosulja (48.).
Hinspiel 0:1 - Tottenham mit Gesamtscore von 3:2 im Achtelfinale.

Olympique Lyon - Tschernomorez Odessa 1:0 (0:0)
Tor: Lacazette (80.). Berger (Odessa) spielte durch.
Hinspiel 0:0 - Lyon mit Gesamtscore von 1:0 im Achtelfinale.

Trabzonspor - Juventus Turin 0:2 (0:2)
Tore: Vidal (18.), Osvaldo (34.). Janko (Trabzonspor) spielte durch.
Hinspiel 0:2 - Juventus mit Gesamtscore von 4:0 im Achtelfinale.

Valencia - Dynamo Kiew 0:0
Dragovic (Kiew) spielte durch.
Hinspiel 2:0 - Valencia mit Gesamtscore von 2:0 im Achtelfinale.

Achtelfinal-Paarungen (13. und 20. März)

FC Basel - RB Salzburg
AZ Alkmaar - Anschi Machatschkala
Ludogorez Rasgrad - Valencia
FC Porto - SSC Napoli
Olympique Lyon - Viktoria Pilsen
FC Sevilla - Betis Sevilla
Tottenham Hotspur - Benfica Lissabon
Juventus Turin - AC Fiorentina

Roger Schmidt (Salzburg-Trainer): "Wir haben lange für den Erfolg gearbeitet. Ich habe der Mannschaft auch gesagt, dass sie alles investieren muss, was sie hat, und das hat die Mannschaft auch gemacht und sich hochverdient durchgesetzt. Wir sind nach vorne unglaublich stark, hatten so viele Ballgewinne, es waren unglaublich schöne Szenen dabei. Wenn wir einmal im Fluss sind, sind wir in der Lage, immer wieder nach vorne zu spielen und Torchancen zu kreieren. Es war aber ein sehr schwieriges Spiel, weil wir zwar super angefangen haben und super Torchancen hatten, aber kein Tor gemacht haben. Ajax hatte zwei Torchancen, wo Peter Gulacsi gut gehalten hat. Wenn wir so auftreten wie in diesen zwei Spielen, ist es nicht überheblich zu sagen, dass wir auch gegen Basel Chancen haben, weiterzukommen."

Jonatan Soriano (Salzburg-Kapitän und -Torschütze): "Für uns ist es wichtig, wieder gewonnen zu haben. Wir sind glücklich. Wir haben gesamt gegen Ajax 6:1 gewonnen, das ist ein Wahnsinn. Wir haben unsere klare Idee, wie wir spielen wollen, die ganze Mannschaft war super."

Sadio Mane (Salzburg-Torschütze): "Wir haben ein unglaubliches Kollektiv in der Mannschaft. Deshalb war es auch möglich, Ajax zweimal zu schlagen. Wir haben heuer noch viele Ziele."

Kevin Kampl (Salzburg-Mittelfeldspieler): "Wir sind im Achtelfinale, das klingt hervorragend. Wir haben wieder ein Klassespiel gezeigt. Wir sind sehr viel gelaufen, haben gut verschoben, unser Pressingspiel gut durchgezogen und dem Gegner keine Ruhe gegeben und kaum Torchancen zugelassen. Wir haben sehr gut gespielt in den beiden Spielen gegen Ajax und stehen völlig verdient im Achtelfinale."

Frank de Boer (Ajax-Amsterdam-Trainer): "Wir haben schon vor dem Spiel gewusst, dass es extrem schwierig wird. Salzburg ist in Topform, wir wollten das Beste versuchen, aber Salzburg wollte es einfach mehr. Sie haben wieder gut gespielt, die zweiten Bälle gewonnen und waren entschlossener in den Zweikämpfen. Ich bin sicher enttäuscht, aber man muss Salzburg auch zu den zwei Spielen gratulieren. Nach dem 0:1 war mir klar, da geht nichts mehr."

Dietrich Mateschitz (Red-Bull-Chef): "Das, was die Mannschaft heute abgeliefert hat, war sehr beeindruckend und begeisternd. Die Mannschaft entwickelt sich perfekt. Jetzt heißt es weiter hart daran arbeiten und eben von Runde zu Runde denken."

Murat Yakin (Trainer von Salzburgs Achtelfinal-Gegner FC Basel): "Momentan ist es schwierig zu beurteilen, wer Favorit ist, ich denke, dass es ein gutes Aufeinandertreffen wird. Wir freuen uns auf das Duell Schweiz gegen Österreich. Salzburg ist in allen Belangen gut, mental gut drauf, hat auch einen Lauf, das bringt auch das nötige Selbstvertrauen. Wenn man auswärts 3:0 gegen Ajax gewinnt, auch mit der Spielweise, dann ist klar, dass wir uns genau vorbereiten müssen, damit wir ebenbürtig oder besser sind."

Kommentare