Ajax Amsterdam als Härtetest für Salzburg

Fußballspieler von Red Bull Salzburg feiern gemeinsam auf dem Spielfeld.
Österreichs Nummer 1 trifft im Sechzehntelfinale der Europa League auf Niederlands Meister.

Jetzt können die Salzburger zeigen wie gut sie wirklich sind. Mit Ajax Amsterdam bekam Österreichs Tabellenführer im Sechzehntelfinale der Europa League nämlich einen ebenso attraktiven wie schweren Gegner zugelost.

Der erfolgreichste Klub der Niederlande ist nach 16 Runden Zweiter in der Ehrendivision zwei Punkte hinter dem Überraschungsteam Arnheim. In der Champions-League-Gruppenphase wurde Ajax Dritter – einen Punkt hinter dem AC Milan. Highlight war ein 2:1-Heimsieg gegen Gruppensieger FC Barcelona Ende November.

In Salzburg war die Vorfreude auf die Duelle am 20. Februar (21.05 Uhr, Amsterdam-Arena) und am 27. Februar (19 Uhr, Red-Bull-Arena) nicht zu überhören.

Gute Stimmung

„Es ist ein tolles Los, weil auch Ajax sehr offensiv spielt. Wir haben aber sicher unsere Chance“, kommentierte Trainer Roger Schmidt die gestrige Auslosung.

Spielmacher Kevin Kampl rechnet sich ebenfalls Aufstiegschancen aus. „Es wird schwer werden, aber mit dem Fußball, den wir derzeit spielen, brauchen wir uns vor niemanden verstecken“, sagte der Slowene.

Und auch Sportchef Ralf Rangnick kann „mit dem Los gut leben. Wir treffen auf den Gegner, der eine ähnliche Philosophie verfolgt wie wir. Es wird interessant sein zu sehen, wer schon weiter ist.“

Wie Roger Schmidt bei Salzburg setzt auch bei Ajax-Trainer Frank de Boer auf sehr viele junge Spieler. Die großen Namen vergangener Zeiten fehlen aber. Bekanntester Spieler im Kader ist noch Ex-Barcelona-Stürmer Bojan Krkic, der allerdings nur zweite Wahl ist.

Schlechte Erinnerung

In Amsterdam hat es bei der Auslosung sicher einigen die Nackenhaare aufgestellt. Bei Ajax hat Salzburg nämlich einen schlechten Ruf. „Das war Anti-Fußball. Wir haben nie mehr gegen so eine destruktive Elf gespielt. Die sind ja mit allen Spielern im eigenen Strafraum gestanden“, erinnerte sich ein Ajax-Mitarbeiter bei einem KURIER-Lokalaugenschein in der Amsterdam Arena mit Schaudern an Salzburg.

In der Champions-League-Gruppenphase 1994 endeten beide Spiele remis. Salzburg trotzte dem späteren Champions-League-Sieger ein 0:0 in Wien und ein 1:1 in Amsterdam ab. Im alten Olympia-Stadion ging Salzburg durch Kocijan sogar in Führung, Litmanen konnte erst kurz vor Schluss ausgleichen.

Eine Furcht kann man den Ajax-Verantwortlichen sicher nehmen. Die Salzburger werden dieses Mal anders spielen als damals unter Trainer Otto Baric. Es kündigen sich zwei Spektakel an.

Ob die Salzburger aber so erfolgreich sein werden wie vor 19 Jahren, werden die Spiele im Februar zeigen. Enden diese so wie 1994 wären die Salzburger im Europa-League-Achtelfinale und würden dann auf dem Sieger des Duells Maccabi Tel Aviv gegen Basel treffen (Spieltermine: 13. und 20. März 2014).

Sechzehntelfinale

Ajax Amsterdam - FC SALZBURG
Dnipr Dnipropetrowsk - Tottenham Hotspur
Betis Sevilla - Rubin Kasan
Swansea City - SSC Napoli
Juventus Turin - Trabzonspor (Janko)
NK Maribor - FC Sevilla
Viktoria Pilsen - Schachtar Donezk
Tschornomores Odessa (Berger) - Olympique Lyon
Lazio Rom - Ludogorez Rasgrad
Esbjerg - AC Fiorentina
Maccabi Tel Aviv - FC Basel
FC Porto - Eintracht Frankfurt
Anschi Machatschkala - KRC Genk
Dynamo Kiew (Dragovic) - FC Valencia
PAOK Saloniki - Benfica Lissabon
Slovan Liberec - Alkmaar

Hinspiele 20. Februar, Rückspiele 27. Februar

Achtelfinale

Tel Aviv/ Basel - Ajax/ SALZBURG
Liberec/ Alkmaar - Machatschkala/Genk
Lazio/Ludogorez - Kiew/Valencia
Porto/ Frankfurt - Swansea/ Napoli
Odessa/Lyon - Pilsen/ Donezk
Maribor/ FC Sevilla - Betis Sevilla/ Kasan
Dnipropetrowsk/ Tottenham - Saloniki/ Benfica
Juventus/ Trabzonspor - Esbjerg/ Fiorentina

Hinspiele 13. März, Rückspiele 20. März

Klubfarben: Rot-Weiß
Stadion: Amsterdam ArenA (Kapazität: 53.052 Zuschauer)
Website: http://www.ajax.nl
Präsident: Uri Coronel
Trainer: Frank de Boer
Bekannteste Spieler: Siem de Jong (NED/Kapitän/Mittelfeld), Lasse Schöne, Christian Poulsen (beide DEN/Mittelfeld), Kolbeinn Sigthorsson (ISL/Sturm), Bojan Krkic (ESP/Sturm)

Größte Erfolge:
* Dreifacher Meistercupsieger (1971, 1972, 1973)
* Champions-League-Sieger (1995)
* UEFA-Cup-Sieger (1992)
* Gewinner Europacup der Cupsieger (1987)
* Dreifacher Europäischer Supercupsieger (1972, 1973, 1995)
* Zweifacher Weltcup-Sieger (1972 und 1995)
* 32-facher niederländischer Meister (1918, 1919, 1931, 1932, 1934,
1937,1939, 1947, 1957, 1960, 1966, 1967, 1968, 1970, 1972, 1973,
1977, 1979, 1980, 1982, 1983, 1985, 1990, 1994, 1995, 1996, 1998,
2002, 2004, 2011, 2012, 2013)
* 18-facher niederländischer Cupsieger (1917, 1943, 1961, 1967, 1970,
1971, 1972, 1979, 1983, 1986, 1987, 1993, 1998, 1999, 2002, 2006,
2007, 2010)

Aktuelle Liga-Platzierung: Tabellenzweiter mit 34 Punkten aus 17 Spielen (39:16 Tore) hinter Vitesse Arnhem (36/17 - 40:22)
Europacup-Saison 2013/14: Ajax in der Champions-League-Gruppe H mit 8 Punkten hinter dem FC Barcelona (13) und AC Milan (9) Dritter und damit ins Sechzehntelfinale der Europa League umgestiegen.

Infografik zur Europa-League-Begegnung zwischen Salzburg und Ajax Amsterdam mit Terminen und Spielerinformationen.

Kommentare