Denkwürdiges Sportjahr 2024? Ein Sommer der Chancen

Denkwürdiges Sportjahr 2024? Ein Sommer der Chancen
Mit der Fußball-EM in Deutschland und den Olympischen Spielen in Paris kehrt der Weltsport in echte Sportnationen zurück.

Vor einem Jahr war an dieser Stelle von Erleichterung zu lesen. Erleichterung über das Ende der Super League im Fußball. Gescheitert ist das Projekt – auch – am Widerstand der Fans.

Ein Jahr später ist diese Liga der Reichen und Mächtigen zwar weiterhin nicht Realität, doch Schnee von vorgestern ist sie auch nicht. Der Europäische Gerichtshof hat mit seinem Urteil zu Super League, UEFA und FIFA kurz vor Weihnachten noch für eine schöne Bescherung gesorgt im Weltsport.

Eine neue Prognose? Kaum zu treffen. Man kann nur hoffen, dass die Anhänger weiterhin standhaft bleiben und nicht irgendwann aufgeben.

Dabei wird man kaum falsch liegen, wenn man ein großes und wichtiges Sportjahr 2024 prophezeit. Eines, das zumindest wieder ein bisschen den Menschen und die Sportarten in den Vordergrund rücken könnte.

Erhöhte Vorfreude

Mit der Fußball-EM in Deutschland und den Olympischen Spielen in Paris – den ersten auf europäischem Boden seit zwölf Jahren – kehrt der Weltsport im Sommer nicht nur zu seinen Wurzeln zurück, sondern auch in Länder, die als Sportnationen im besten Wortsinn gelten. Dass Österreich bei beiden Veranstaltungen sportlich schon schlechtere Voraussetzungen hatte, erhöht die Vorfreude.

albrechtsberger.jpg

Unbestritten ist, dass Großveranstaltungen abseits der Milliarden auch für wichtige Impulse sorgen können. Hierzulande wären solche Signale dringend nötig. Immer mehr Vereine – ob groß oder klein, traditionsreich oder neugegründet – ächzen unter Herausforderungen wie steigenden Kosten, bürokratischen Hürden und oft auch schwindenden Mitgliederzahlen.

Nicht alles davon muss und soll die Politik ausgleichen, auch die österreichische Wirtschaft könnte genauer hinsehen, um den Wert des Sports zu erkennen für den Standort – um im Wirtschaftsjargon zu bleiben. Dann wäre Erleichterung wirklich angebracht.

Kommentare