Samba, Masken & Alaaf: Der Karneval weltweit

Eine Tänzerin in einem aufwendigen Kostüm tritt beim Karneval in Rio auf.
Es ist wieder soweit: Rund um die Welt hat die fünfte Jahreszeit begonnen. Maskierte und Verkleidete ziehen durch die Straßen und verbreiten ausgelassene Stimmung.
Eine Tänzerin in einem aufwendigen Kostüm tritt beim Karneval in Rio auf.

Februar - Karneval in Rio de Janeiro, Brasilien: Samba, Sonne und viel nackte Haut - das ist der Karneval in Rio de Janeiro. Eine Riesenattraktion, die jedes Jahr zahlreiche Besucher anzieht.

Eine Frau in einem grünen, mit Federn und Schmuck verzierten Karnevalskostüm tanzt.

Offiziell beginnt er am Freitag vor dem Aschermittwoch.. Die farbenprächtige Parade der Sambaschulen gehört zu den größten Festen der Welt.

Eine Frau in einem aufwendigen Karnevalskostüm mit grünen Federn und Glitzersteinen lächelt.

Schöne Tänzerinnen in fantasievollen Kostümen, dazu gibt es heiße Rhythmen und viel Wirbel im Sambadrom. Der Karneval in Rio ist das feurigste und berühmteste Spektakel seiner Art.

Eine Gruppe von Menschen in farbenfrohen Kostümen nimmt an einer Parade teil.

Karneval in Trinidad & Tobago, Karibik:
"The Greatest Show on Earth" nennen die Bewohner von Trinidad und Tobago selbstbewusst ihren Karneval. Zumindest ist es mit Sicherheit die üppigste Show der Welt. Die Insulaner in der Karibik feiern die fünfte Jahreszeit mit erotischen Tänzen und einer Schlammparty am Rosenmontag.

Kinder nehmen an einer farbenfrohen Parade mit Blumen und traditionellen Kostümen teil.

Streng genommen beginnt der Karneval auf Trinidad schon in der Adventzeit, denn ab dann werden Tausende von Kostümen genäht und die neuesten Calypso-Schlager geprobt. Ab Beginn des neuen Jahres wird eine Party nach der anderen gefeiert.

Eine Frau in einem aufwendigen, gelb-orangenen Karnevalskostüm mit großen Flügeln.

Wann der Karneval aus Europa auf die Insel kam, weiß niemand. Auf jeden Fall geht der Fasching auf den karibischen Inseln weit bunter, lauter und aufregender zu Ende als anderswo.

Eine Frau in einem aufwendigen, weißen Federkostüm mit Strasssteinen lächelt und hebt die Arme.

Karneval auf Teneriffa, Kanarische Inseln:
Eine Welt der Faszination und Farbenpracht. Auf den Kanaren steht die opulenteste Kostümierung im Vordergrund. Wahre Kunstwerke werden auf die Bühne gebracht.

Eine Frau in einem aufwendigen, silberfarbenen Karnevalskostüm.

Die äußerst spektakulären und fantasievollen Kostüme bestehen aus Federboas, vielen Pailletten und Strassschmuck. Die in monatelanger Vorlaufzeit geschneiderten Verkleidungen erinnern an Märchen.

Eine Frau in einem aufwendigen, goldenen und weißen Federkostüm bei einer Karnevalsveranstaltung.

Die Karnevalsköniginnen sind traditionell die spektakulärsten Figuren des Karnevals. Mit der Krönung der "Reina" beginnt die närrische Zeit.

Eine Frau in einem aufwendigen, rosa Karnevalskostüm mit Federn und Schmuck lächelt.

Heuer geht das Spektakel am Faschingsdienstag, dem 21. Februar über die Bühne. Übrigens: Während der Franco-Diktatur war der Karneval auf Teneriffa bis 1975 offiziell verboten.

Eine Frau in einem aufwendigen, goldenen Karnevalskostüm mit Federn und Schmucksteinen lächelt.

Höhepunkt des Festivals ist die Krönung der "Reina del Carnaval", der Karnevalskönigin. Jede Gemeinde wählt bei einer Gala ihre eigene Regentin. Stehen die "Reinas" fest, können die Umzüge beginnen.

Eine Gruppe von Menschen in goldenen Harlekinkostümen spielt Mandoline.

Karneval in Cádiz, Spanien: Wehe, wenn der andalusische Humor losgelassen wird - dann verwandelt sich das ruhige, spanische Städtchen Cádiz in eine Karnevalshochburg. Elf Tage  voller Unterhaltung.

Eine Person in einem goldenen Kostüm nimmt an einer Karnevalsfeier teil.

Originalität und vor allem begeisterter Teilnahme der Bevölkerung prägen den Karneval in Cádiz. Sich zu verkleiden, ist ein Muss. Der Karneval ist eine fantastische Mischung aus andalusischem Flamenco, ...

Eine Person in einem venezianischen Karnevalskostüm vor der Skyline von Venedig.

Karneval in Venedig, Italien: Der historische Karneval in Venedig zählt mit seinen Masken, Tierkämpfen, Herkulesspielen und Feuerwerken einer der bekanntesten der Welt.

Zwei Personen in venezianischen Karnevalskostümen mit Gondeln und der Kirche San Giorgio Maggiore im Hintergrund.

Der venezianische Karneval blickt auf eine fast 800-jährige Geschichte zurück. Die traditionellen Masken und Verkleidungen sind meist sehr kunstvoll gestaltet.

Eine Person in einem farbenprächtigen Kostüm und Maske vor Gondeln in Venedig.

Eine geheimnisvolle Aura mit prachtvollen Masken- und Kostümbällen, die zugleich mit Legenden und Geschichten eng verknüpft sind, locken Zuschauer aus aller Welt zum bunten Mitfeiern.

Zwei Personen mit bunten Karnevalsmasken vor dem Markusturm in Venedig.

Seinen Höhepunkt findet das Spektakel am Wochenende vor dem Faschingsdienstag, dann geben die tausenden Maskierten die Richtung vor, in der sich die Masse durch die Stadt bewegt.

Ein Karnevalswagen mit einer gelben U-Boot-Figur und einer großen Kopf-Karikatur darauf.

Karneval von Nizza, Frankreich: Farbenprächtige Paraden ziehen bei Tag und auch bei Nacht durch die Stadt an der Côte d'Azur. Zahlreiche Musikanten und Tänzer aus aller Welt führen ihre Künste vor.

Ein Karnevalswagen mit einer blauen Ente und überdimensionalen Figuren fährt durch eine Menschenmenge.

Seit dem 13. Jahrhundert  steht Nizza alljährlich (mit einzelnen Unterbrechungen z.B. während der beiden Weltkriege) für zwei Wochen im Februar ganz im Zeichen des närrischen Treibens. In jedem Jahr steht der Umzug unter dem andern Motto.

Ein Festumzug mit einer großen Meerjungfrau und einem Boot voller Figuren zieht durch eine Menschenmenge.

Vor dem Hintergrund der berühmten Promenade des Anglais lebt die Stadt zwei Wochen lang im Rhythmus dieses märchenhaften Spektakels. 16 geschmückte Wagen bilden den Blumenkorso, der zwischen der Promenade des Anglais und dem Quai des État Unis verkehrt. Auf jedem Wagen sitzen die Blumenkönigen, die Mimosen, Nelken, Rosen und viele andere Blumen in die Menge werfen.

Zwei junge Frauen mit Karnevalskostümen und blau-weißen Hüten lächeln in die Kamera.

Karneval in Köln, Deutschland: "Kölle Alaaf": Der Kölner Karneval beginnt traditionell am "Elften im Elften" um "Elf Uhr Elf". Bis Aschermittwoch, dem Tag der Weiberfastnacht, wird in der Rheinmetropole ausgiebig gefeiert.

Zwei Personen mit Strohhüten und aufwendiger, farbenfroher Gesichtsbemalung lächeln.

"Kölle Alaaf" ist der typische Narrenruf seit dem 19. Jahrhundert. Er bedeutet so viel wie "Es lebe Köln" und war ursprünglich ein Trinkspruch. Eine weitere Karnevalstradition sind die mit geschürzten Lippen verteilten Küsschen, das "Bützchen".

Eine große Menschenmenge feiert Karneval mit roten Nasen und bunten Kostümen.

Der Straßenkarneval am Donnerstag vor dem Aschermittwoch eröffnet das Spektakel. Der Höhepunkt ist der Rosenmontagszug.

Eine Person in einer fantasievollen Faschingsmaske spielt Flöte.

Basler Fasnacht, Schweiz: Weniger glitzernde Verhüllungen, dafür mehr närrische Kostüme begleiten den Karneval in Basel. Die Basler Fasnacht ist die größte der Schweiz.

Eine Person mit einer bemalten Maske und einem bunten Hut spielt Flöte.

Die Fasnacht beginnt am Montag nach Aschermittwoch um 4 Uhr früh mit dem "Morgestraich". Nach 72 Stunden endet sie am Donnerstagmorgen mit dem "Endstraich". Die Basler Innenstadt wird in dieser Zeit von den Fasnächtlern beherrscht.

Gelbe Konfetti fallen auf kostümierte Menschen während einer Karnevalsfeier.

Jeder der zirka 18.000 aktiven Fasnächtler trägt ein Kostüm mit einer "Larve", so wird die Maske genannt. Das Gesicht und der gesamte Körper werden so verdeckt, dass der Träger des Kostüms nicht zu erkennen ist.

Eine Gruppe von Menschen in traditionellen Karnevalskostümen mit großen, weißen Kopfbedeckungen.

Karneval in Binche, Belgien: Seit 2003 zählt der Karneval von Binche zum UNESCO-Weltkulturerbe. Er ist die berühmteste Sehenswürdigkeit des südlich von Brüssel gelegenen belgischen Städtchens. Er ähnelt der alemannischen Fasnacht.

Eine Gruppe von Gilles in traditionellen Kostümen beim Karneval von Binche.

Der erste Umzug fand bereits 1395 statt. Die wichtigste Figur des jahrhundertealten bunten Treibens sind die gefeierten, in den belgischen Farben gekleideten "Gilles". Sie dürfen sich nur in Begleitung eines Trommelspielers fortbewegen, sich niemals in der Öffentlichkeit hinsetzen und niemals betrunken sein. Das traditionelle Karnevalsprogramm erstreckt sich über drei Tage.

Eine Gruppe von Zulu-Darstellern in farbenfrohen Kostümen bei einer Parade in New Orleans.

Karneval in New Orleans: Mardi Gras, USA: Mardi Gras ist die französische Bezeichnung für den Faschingsdienstag. Wörtlich übersetzt heißt es "Fetter Dienstag", weil an diesem Tag das letzte Mal fettige Speisen verzehrt werden, bevor die Fastenzeit beginnt. Der Karneval in New Orleans findet traditionell an diesem letzten Tag im Fasching statt.

Zwei Personen in aufwendigen Kostümen und Masken nehmen an einer Parade teil.

Mardi Gras ist der Höhepunkt des Karnevals und wird mit einem gigantischen Umzug gefeiert, der den ganzen Tag und die ganze Nacht hindurch dauert. Das Ereignis verknüpft uralte karibische und europäische Traditionen.

Kommentare