15 Fakten über den Neusiedler See

Blick vom Boot auf einen schmalen Wasserweg, gesäumt von Schilfgras.
Was wissen Sie über das Surf- und Naturparadies im Burgenland?
Blick vom Boot auf einen schmalen Wasserweg, gesäumt von Schilfgras.

Seltenheit

Der Neusiedler See gehört zu den in Europa wenig verbreiteten Steppenseen.

Luftaufnahme eines Sees mit Schilf, Booten und kleinen Häusern auf Stelzen.

Größe

Er ist der zweitgrößte See in Österreich, liegt allerdings auch auf ungarischem Staatsgebiet. Der österreichische Teil ist 220 km² groß.

Eine Luftaufnahme des Neusiedler Sees und der umliegenden Landschaft.

Form

Italien ist ein Stiefel, der Neusiedler See ähnelt einem Schuhlöffel. Das nördliche Drittel wird Neusiedler Bucht genannt, die schmalste Stelle ist die Illmitzer Seeenge.

Eine große Gruppe Vögel fliegt über einen See im goldenen Licht.

Süßsauer

Der Neusiedler See ist kein Süßwassersee. Er hat eine leicht erhöhte Salzkonzentration,  ca. ein Zwanzigstel von Meerwasser, aber die doppelte Konzentration des Grenzwerts von Süßwasser.

Ein Strand mit einem blauen Stuhl und einem rosa Fass im Vordergrund, im Hintergrund ein gelber Sonnenschirm.

Gratis

Der öffentliche Seezugang in Jois ist kein Bad und somit kostenlos zu benützen. Ein kleiner Kiosk mit Toast, Pommes und Aperol Spritz sorgt fürs leibliche Wohl.

Schilfgras am Ufer eines ruhigen Sees im Abendlicht.

Qualität

Von seiner trüben Farbe darf man sich nicht täuschen lassen. Die Wassergüte des Neusiedler Sees wird  als mesotroph (übermäßig genährt) bis eutroph (gut nährend) beschrieben.

Schilfgras am Ufer eines Sees im Abendlicht.

Rund

Die Höhe der Erdkrümmung beträgt zwischen Neusiedl am See und Mörbisch 9,60 Meter, sodass man in Bodennähe nicht von einem Ende zum anderen sehen kann.

Luftaufnahme einer grünen Sumpflandschaft mit Wasserwegen.

Halme

Ein Schilfgürtel umgibt fast den ganzen See und bietet einer einzigartigen Tierwelt einen Lebensraum. Es ist nach dem Donaudelta das größte zusammenhängende Schilfgebiet in Europa.

Die Sonne geht über einem ruhigen See unter.

Wassertemperatur

Der seichte See passt seine Wassertemperatur rasch der  Lufttemperatur an. An besonders heißen Tagen kann er an die 30 °C erreichen, er kühlt allerdings auch schnell wieder ab. Im Sommer werden durchschnittlich 22 bis 23 °C gemessen.

Ein Paar Sandalen liegen auf einem Holzsteg, der ins Wasser führt.

FKK

Rund um "das Meer der Wiener" gibt es keinen offiziellen FKK-Strand. Unterhalb des Podersdorfer Segelhafens finden sich allerdings immer wieder Fans der Freikörperkultur ein.

Ein Vater und sein Kind waten im Wasser unter einem Schild, das auf Bade- und Surfbereiche hinweist.

Surfparadies

Da die Wellen im Neusiedler See steiler sind als die in tiefen Gewässern, ist der See ein Paradies für Windsurfer. Darum finden hier auch jährlich Kitesurf- und Windsurf-Bewerbe beim Summer-Opening am Strand von Podersdorf statt.

Eine Formation von Vögeln fliegt über Schilfgras vor einem blauen Himmel.

Schützenswert

Das Gebiet um den Neusiedler See wurde 2001 zum UNESCO-Welterbe ernannt.

Ein rot-weiß gestreifter Leuchtturm in Podersdorf am See bei Sonnenuntergang.

Schiffsverkehr

Private Motorboote mit Verbrennungsmotoren sind auf dem See verboten. Davon profitieren vor allem Segler und Sufer.

Eine Bekassine steht im flachen Wasser zwischen Gräsern.

Vogelparadies

Über 300 Vogelarten leben im Seengebiet, davon sind 150 Arten Brutvögel. Mit 40 Prozent aller europäischen und 80 Prozent aller österreichischen Vogelarten ist der Neusiedler See ein Paradies für Ornithologen.

Ein Paar sitzt mit Schlittschuhen auf einem Steg und hält eine Thermoskanne.

Winter

Wo sich bis in den Spätherbst  Segelboote tummeln, tut sich im Winter ein riesiges Eislaufrevier auf. Dann wird der See mit mehr als 320 km2 zur größten frei zugänglichen Natureislauffläche Mitteleuropas.

Kommentare