Unternehmen von Sebastian Kurz mit 1,1 Milliarden Dollar bewertet

Im Oktober 2024 lässt Sebastian Kurz wissen, dass er 3,9 Millionen Euro (2023) Gewinn erwirtschaftet hat. Vier Monate und eine Spekulation über sein politisches Comeback später lässt er via Aussendung wissen, dass das auf Cybersicherheit spezialisierte Unternehmen "Dream" zwei Jahre nach der Gründung als "Unicorn" gilt.
Durch ein weiteres Investment über 100 Millionen Dolllar steige der Wert des Unternehmens nunmehr auf 1,1 Milliarden Dollar. Der Unternehmenswert habe sich innerhalb von zwei Jahren somit verfünffacht.
Im Detail liest sich die Wertsteigerung wie folgt:
- Der ersten Finanzierungsrunde 20 Millionen Dollar folgte im Herbst 2023 eine zweite mit weiteren 35 Millionen.
- Nach knapp einem Jahr sei "Dream“ mit bereits 200 Millionen Dollar bewertet worden.
- Mit der jetzigen Finanzierung durch Bain Capital (100 Millionen Dollar) sei die Milliardengrenze durchbrochen.
Als "Unicorn" wird ein Start-up bezeichnet, das eine Bewertung über eine Milliarde aufweist. Laut Aussendung hat sich "Dream" auf den "Schutz auf den Schutz kritischer Infrastruktur von Staaten und Industrieunternehmen mit Hilfe Künstlicher Intelligenz spezialisiert und beschäftigt aktuell rund 150 Mitarbeiter am Hauptsitz in Tel Aviv sowie in Niederlassungen in Abu Dhabi und Wien".

Shalev Hulio und Sebastian Kurz
Kurz' Geschäftspartner Shalev Hulio ist seit Jahren in der Cybersicherheitsbranche aktiv. Das von ihm gegründete Unternehmen NSO Group Technologies stand aufgrund der Pegasus-Software in der Kritik. Im August 2022 trat Hulio als CEO von NSO zurück.
Laut eigenen Angaben habe "Dream" derzeit Kunden in Europa, Nahost und Südostasien. Das 100 Millionen Investment von Bain Capital werde vor allem für die Expansion in Märkten wie USA und Südamerika verwendet. "Wir entwickeln Lösungen auf Basis künstlicher Intelligenz, trainiert von den besten Hackern der Welt", so Kurz, "die derartige Angriffe nicht nur frühzeitig erkennen, sondern auch verhindern."
Kommentare