
© Hilscher, Albert / ÖNB-Bildarchiv / picturedesk.com
Schulden, Spekulationen, Skandale: Die Geschichte der Verstaatlichten Industrie
Der Skandal um die Chatprotokolle wirft erneut ein schlechtes Licht auf die Republik und ihre Unternehmen: Erfolge, Desaster und Skandale
Eine „Sumpfbesichtigung“ werde das, und die Hauptfigur, ein ÖVP-Minister, ein regelrechter „Freibeuter“: In blumigen Worten kündigte der KURIER im August 1950 eine echte Aufdeckerstory an. Es ging um das Ministerium für „Vermögenssicherung und Wirtschaftsplanung“, also den Vorläufer des Ministeriums für die Verstaatlichte Industrie. Man war zuständig für all die Unternehmen und Immobilien, die von den Nazis arisiert worden waren oder aus anderen Gründen nach dem Krieg keinen Besitzer mehr hatten. Verkauf oder Verpachtung dieser Werte sollten der jungen Republik dringend benötigtes Geld verschaffen.
Illegale Parteienfinanzierung
Doch was das Ministerium und dessen Chef Peter Krauland der jungen Republik vor allem verschafften, war ein großer politischer Skandal. Es ging um Korruption, illegale Finanzierung von Parteien und politischen Interessensverbänden und die persönliche Bereicherung von Politikern: Zusammengefasst also genau die Mischung, die in den kommenden Jahrzehnten charakteristisch für alle Skandale und Affären rund um die Verstaatlichte Industrie werden sollten.
Lukrative Posten
Krauland hatte nicht nur lukrative Posten in den Unternehmen zu vergeben, sondern auch die Unternehmen selbst. Er vergab beides an enge Vertraute, die dadurch in Abhängigkeit
von ihm gerieten. Das nĂĽtzte er wiederum, um heikle oder belastende Unterlagen verschwinden zu lassen.
Bei all dem kam es zu Geschäften, die man heute als Kickback-Zahlungen beschreiben würden. Irgendjemand also bezahlte viel zu wenig, oder kassierte viel zu viel – und die Differenz floss über Umwege in die Taschen jener, die die Entscheidungen über die Verkäufe und die zukünftige Führung der Unternehmen zu treffen hatten, allen voran Krauland selbst. Der ÖVPler bereicherte sich so skrupellos, dass er für seine eigene Partei nicht mehr zu halten war.
Proporz
Was Krauland schließlich zu Fall und vor Gericht bringen sollte, war ein typisches Geschäft für sein Ministerium. Es ging um eine arisierte Papierfabrik, die um einen Bruchteil des Marktpreises verpachtet wurde – an eine Firma, an der Krauland selbst beteiligt war. Im Gegenzug floss eine für damalige Zeiten sehr beträchtliche Summe in die Parteikassen der ÖVP: 700.000 Schilling. Krauland wurde verhaftet und 1951 aus der ÖVP ausgeschlossen.
Er selbst brachte vor Gericht ein weiteres urösterreichisches Phänomen zu seiner Verteidigung ins Spiel: Den Proporz. Jedes seiner Geschäfte sei doch von seinem SPÖ-Staatssekretär gegengezeichnet worden. Tatsächlich verhielt sich die SPÖ, während der Skandal größer und größer wurde, überraschend ruhig. Presseberichte aus der Zeit bemerken das Schweigen der SPÖ, die von dem – wenn auch ÖVP-geführten – Ministerium ebenfalls großzügig bedacht worden war.
"Die Republik ist SP und VP"
Krauland wurde freigesprochen. Dem Richter blieb im Schlusswort nur übrig, festzustellen, welche Missstände er
da zu sehen bekommen hatte: „dass von den Parteien ungeheurer Rechtsbruch begangen worden ist, indem Vereinbarungen getroffen wurden, die sich über Gesetze hinwegsetzen konnten“.
Noch deutlicher wird dieses Muster, das – in politischen Variationen – die Zweite Republik prägen sollte, in der Aussage eines Zeugen: „Ich hab mir gedacht, die Regierung ist die SP und die VP ... also gehört, was der Republik gehört, der VP und der SP.“
Um diesen Artikel lesen zu können, würden wir Ihnen gerne die Anmeldung für unser Plus Abo zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diese anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.
Jederzeit und ĂĽberall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.