50 Prozent gehen davon aus, dass KI Jobs vernichten wird

Die Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich exponentiell. Genutzt werden ChatGPT und Co. in Österreich indes noch nicht mehrheitlich. Jedenfalls, wenn es nach den 1.027 von OGM für den KURIER Befragten geht (Schwankungsbreite +/- 3,1 Prozent).
61 % geben an, KI im Alltag nicht zu benutzen. 36 % nutzen ChatGPT und andere KI-Modelle. Unterschiede lassen sich bezüglich Geschlecht nicht ausmachen, wohl aber betreffend des Alters. Menschen unter 30 Jahre sind besonders KI-affin. 63 % nutzen sie regelmäßig, bei den unter 50-Jährigen sind es 43 % – bei Menschen im Ruhestand indes nur 14 %.
Einer Meinung sind alle Altersgruppen, was die Auswirkungen der KI auf den Arbeitsmarkt betrifft.
- 15 % gehen davon aus, dass die KI neue Arbeitsplätze schaffen wird.
- 26 % gehen davon aus, dass die KI keinen großen Einfluss auf den Arbeitsmarkt haben wird.
- 50 % gehen davon aus, dass die KI Arbeitsplätze vernichten wird.
"Die Skepsis gegenüber KI bezüglich ihrer Effekte auf die Arbeitsplätze ist in allen Altersgruppen recht deutlich", so OGM-Chef und Meinungsforscher Wolfgang Bachmayer.
Vor allem Unter-50-Jährige gehen davon aus, dass die Künstliche Intelligenz menschliche Arbeitsplätze vernichten wird (58 %). An die Schaffung neuer Jobs durch die KI glauben vor allem Unter-30-Jährige (17 %). Den geringsten Einfluss auf den Arbeitsmarkt durch die KI erwarten sich Pensionisten (32 %).
Kommentare