Umfrage: Fast 3 von 4 Wahlberechtigten sind für Bestrafung von Klimaklebern

Für die grüne Klimaministerin sind die Aktionen der Letzten Generation nicht geeignet, um den Klimaschutz voranzutreiben. „Auf allen Seiten ist der Blick für Maß und Ziel verloren gegangen“, sagt Leonore Gewessler im APA-Interview. Der Unmut vieler, die durch die Klebe-Aktionen auf ihrem Weg zur Schule oder in die Arbeit behindert werden, sei nachvollziehbar. Daher müssten sich die Aktivisten auch die Frage gefallen lassen, „ob das dem gemeinsamen Anliegen Klimaschutz noch nutzt oder schon mehr schadet“. Ziel beim Klimaschutz in einer parlamentarischen Demokratie sei es nämlich, Mehrheiten zu finden. Immer mehr Menschen zu verärgern, sei daher nicht förderlich.

Klimaministerin Leonore Gewessler
Wie groß der Ärger ist, das lässt sich an einer aktuellen OGM-Umfrage unter 1.141 wahlberechtigten Österreichern (Schwankungsbreite +/– 2,9 %) für den KURIER ermessen. Danach gefragt, ob die Letzte Generation oder Extinction Rebellion für ihre Aktionen zur Rechenschaft gezogen und mit Strafen belangt werden sollen, sagen 72 Prozent ja.
„Fast 3 von 4 Wahlberechtigten sind für eine Bestrafung der ‚Klimakleber‘“, sagt OGM-Chef und Meinungsforscher Wolfgang Bachmayer, „jeweils die Hälfte von diesen ist für Geld- beziehungsweise Haftstrafen.“
35 Prozent aller Befragten sprechen sich für Geldstrafen aus. Besonders befürwortet werden diese von deklarierten ÖVP-Wählern (58 Prozent), gefolgt von der Neos- (54 Prozent) und SPÖ-Wählerschaft (42 Prozent). 20 Prozent der FPÖ-Wähler können der Strafe ebenso etwas abgewinnen – indes nur 13 Prozent der Grün-Wähler. Diese sprechen sich zu 72 Prozent überhaupt gänzlich gegen Strafen aus, weil mit den Aktionen für ein wichtiges Ziel gekämpft werde. Mit dieser Meinung stehen die grünen Wähler aber einigermaßen alleine da.
Mehr lesen: Kriminell? Für Klimakleber wird die Luft dünner
In Relation „nur“ 24 Prozent der SPÖ- und 22 Prozent der Neos-Wähler sind ebenfalls gegen Strafen.
Rigoroser gehandhabt wissen wollen die Freiheitlichen die Klebe-Aktionen. 75 Prozent der FPÖ-Wähler wollen die Aktivisten mit Haftstrafen belegen, knapp halb so viele ÖVP-Wähler (34 Prozent) sind auch dieser Meinung. Die SPÖ-Wähler können mehr keinen Strafen denn Haftstrafen (17 Prozent) etwas abgewinnen. 10 Prozent der Befragten geben an, keine Meinung zum Thema zu haben.
Kommentare