Korosec fordert Pflegereform nach dänischem Vorbild

Wenn es um die Pflegereform geht, sei sie ungeduldig, sagt Seniorenbund-Präsidentin Ingrid Korosec (ÖVP). Und das aus gutem Grund: Laut Gesundheit Österreich fehlen bis 2030 knapp 76.000 Pflegekräfte.
Zwar sei im Laufe dieser Legislaturperiode bereits einiges weitergegangen, reichen würde das aber noch lange nicht. „Es braucht wirkliche Veränderung und keine kleinen Pflaster“, sagt Korosec. Aktuell nämlich sei das österreichische Pflegesystem intransparent und zu wenig effizient.
Das liege vor allem auch an den unübersichtlichen und teuren Finanzströmen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden. Es seien so viele unterschiedliche Akteure im Spiel, dass Strukturen verwässert würden. So sei es etwa von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich, wie viele Pflegestunden mit wie viel Pflegegeld finanziert werden könnten. In diesem Punkt überlegt Korosec nun sogar den Gang zum Verfassungsgerichtshof.
Effizienteres System
Grundsätzlich aber sieht sie die aktuellen Verhandlungen zum Finanzausgleich zwischen Bund, Ländern und Gemeinden für die nächsten vier bis sechs Jahre als Gelegenheit, „die Weichen für ein neues Verständnis von Pflege zu stellen“.
Als Vorbild dafür nennt die Seniorenbundpräsidentin Dänemark. Dort hat man seit den 1980er-Jahren eine Wende geschafft und das vormals ziemlich marode Pflegesystem auf Vordermann gebracht. „Dänemark hat ein effizienteres System bei gleichen Kosten für den Einzelnen“, sagt Korosec.
Was aber machen die Dänen anders? Man setze dort viel mehr darauf, die Selbstständigkeit der Älteren zu erhalten, statt sich auf Pflegeheime zu konzentrieren. So gebe es etwa ein viel breiteres Angebot an mobilen Betreuungsdiensten. Auch setze man in Dänemark so stark auf Prävention, dass heute nur acht Prozent der über 65-Jährigen überhaupt pflegebedürftig sind. Zum Vergleich: In Österreich sind es 22 Prozent.
Auch die Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte müssen laut Korosec in Österreich verbessert werden. Konkret heiße das: höhere Bezahlung und mehr psychosoziale Betreuung.
Kommentare