Zweite Welle startet: Wer jetzt den Klimabonus erhält

Prinzipiell sollte der Großteil der Menschen in Österreich den Klimabonus für 2023 erhalten haben. Laut Klimaschutzministerium (BMK) haben 7,4 Millionen Menschen die Kompensation für die CO2-Bepreisung im zweiten Halbjahr 2023 per Überweisung und über eine Million als Gutschein bekommen.
633.000 Personen haben den Klimabonus noch nicht erhalten, sind aber anspruchsberechtigt. "Darunter fallen unter anderem Neugeborene, Zugezogene oder auch Menschen, die umgezogen oder ohne festen Wohnsitz sind", heißt es in einer Ausendung des BMK. Antrag muss dafür keiner gestellt werden. Bei 457.00 Menschen wird der Bonus direkt aufs Konto überwiesen. Etwa 176.000 Menschen erhalten den Klimabonus ab 4. März per Post als Gutschein, der in tausenden Geschäften in ganz Österreich eingelöst oder in Bargeld eingetauscht werden kann.
Wie hoch fällt der Klimabonus 2024 aus?
Um wie viel Geld geht es? Vergangenes Jahr beschloss der Nationalrat im Juni den Sockelbetrag von 110 Euro (zehn Euro mehr als 2022). Erwachsene, die 183 Tage im Jahr ihren Hauptwohnsitz in Österreich hatten, sollten 110, 150, 185 oder 220 Euro erhalten haben – umso höher, je schwerer ihr Heimatort mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist.
Wie hoch könnte der Klimabonus heuer ausfallen? Die Höhe wird sich unter anderem an der Entwicklung des CO2-Preises orientieren. Würde man den steigenden Spritpreis aufschlagen, wäre demnach ein Sockelbetrag zwischen 120 und 140 Euro realistisch.
Kommentare