Klimabonus wird ausbezahlt: Wer heute Geld bekommt

Zusammenfassung
- Die zweite Welle der Klimabonus-Auszahlungen startet heute, mit Beträgen zwischen 145 und 290 Euro, abhängig vom Wohnort.
- Personen ohne aktuelle Kontodaten erhalten den Bonus in Form von Gutscheinen per Post ab 12. März.
- FPÖ und ÖVP erwägen, den Klimabonus aufgrund von Sparmaßnahmen zu streichen.
Der Klimabonus für das Jahr 2024 wird, wie schon in den Jahren zuvor, in zwei Wellen ausbezahlt. Nach der erfolgreichen Auszahlung der ersten Welle im September des Vorjahres startet heute, Donnerstag, die Auszahlung der zweiten Welle.
Abhängig vom Wohnort bekommt man zwischen 145 und 290 Euro.
Geld bekommen heute all jene, die zum ersten Stichtag (2. Juli 2024) noch keinen Anspruch hatten. Das trifft vor allem auf Personen zu, die:
- In der ersten Jahreshälfte 2024 umgezogen sind und damit ihren Hauptwohnsitz gewechselt haben.
- In der ersten Jahreshälfte 2024 nach Österreich gezogen sind.
- In der ersten Jahreshälfte 2024 geboren worden sind bzw. seitdem Empfänger von Familienbeihilfe sind.
Gutscheine werden erst im März verschickt
Wer regelmäßig vom Staat Geld überwiesen bekommt, wie etwa Pensionisten, Pflege- oder Kindergeld-Bezieher, bekommt den Betrag einfach aufs Konto überwiesen. Das betrifft auch jene, die nach dem 1. Jänner 2021 eine aktuelle Kontoverbindung bei FinanzOnline hinterlegt haben. Die Überweisungen starten heute, 6. Februar, und sollten binnen eines Tages abgeschlossen sein.
Liegen keine aktuellen Kontodaten vor, bekommt man den Klimabonus in Form von Gutscheinen via RSa-Brief (RSb-Brief für Minderjährige) nach Hause geschickt. Diese Personen müssen sich noch ein wenig gedulden. Der Versand der Briefe startet am 12. März und wird etwa zwei Wochen in Anspruch nehmen.
Diese Gutscheine können dann in zahlreichen Geschäften, wie etwa im Supermarkt oder in Filialen der bank99 in Bargeld umgetauscht werden. Gutscheine, die bis zu ihrem Ablaufdatum nicht eingelöst werden, werden rückverbucht und für die darauffolgenden Klimabonus-Auszahlungen herangezogen, sofern der Klimabonus weiter bestehen bleibt.
- Kategorie 1: Menschen, die in städtischen Zentren mit sehr guter Ausstattung an öffentlichen Verkehrsmitteln bekommen den Sockelbetrag in Höhe von 145 Euro.
- Kategorie 2: Personen, die in städtische Zentren mit guter Ausstattung an öffentlichen Verkehrsmitteln leben bekommen den Sockelbetrag plus 50 Euro Regionalausgleich.
- Kategorie 3: Wohnt man in regionalen Zentren und Gemeinden im Umland von Zentren mit ausreichend guter Basisausstattung an öffentlichen Verkehrsmitteln bekommt man 245 Euro Klimabonus (145 Euro Sockelbetrag plus 100 Euro Regionalausgleich)
- Kategorie 4: Wer in ländlichen Gemeinden und Gemeinden, wo es nur eine grundlegende Ausstattung mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt, lebt, erhält 290 Euro (145 Euro Sockelbetrag und 145 Euro Regionalausgleich).
Klimabonus könnte abgeschafft werden
Der Klimabonus ist eine Ausgleichsmaßnahme für die CO2-Bepreisung. Da FPÖ und ÖVP aufgrund des hohen Budgetdefizits massiv Geld einsparen müssen, könnte der Klimabonus Sparplänen zum Opfer fallen.
Der Klimabonus setzt sich aus zwei Teilen zusammen: dem sogenannten Sockelbeitrag in Höhe von 145 Euro, den alle Anspruchsberechtigten bekommen. Und dem sogenannten Regionalausgleich. Dieser ist für Menschen, die in Gegenden leben, in denen Infrastruktur und Öffi-Netzwerk nicht gut ausgebaut sind. Dieser Ausgleich beträgt 50, 100 oder 145 Euro und ist vom Hauptwohnsitz abhängig (siehe Infobox).
Kommentare