Twittern gegen Korruption

Eine Demonstration vor dem österreichischen Parlament mit einem Schild „Nasser Fetzen“.
In sozialen Netzwerken häufen sich Botschaften, die Missstände in der österreichischen Politik anprangern. Dahinter steht die private Aktion "Zwitschern gegen Korruption".

Korruption. Dieses Wort geistert vielen Menschen durch den Kopf, wenn sie an die politische Landschaft in Österreich denken. Nicht zuletzt die Verkürzung des U-Ausschusses hat die Politikerverdrossenheit seitens der Bevölkerung erhöht. Laut einer Studie haben nur drei Prozent der Österreicher hohes Vertrauen in die nationalen Regierungsmitglieder.

Mit 140 Zeichen will eine private Initiative nun eine Änderung im politischen Diskurs starten. Jeder ist aufgerufen per Twittermeldung seine Empörung öffentlich zu äußern. "Wir finden es unerträglich, was in dieser Republik von Teilen der politischen Elite begangen worden ist. Aufklärung tut bitter not, dass daher der U-Ausschuss abgedreht wurde, wollen wir so nicht akzeptieren", beschreibt der Initiator, die Werbeagentur des Widerstands 99 %, die Motivation hinter der Aktion gegenüber dem KURIER.

"Twitter ermöglicht sehr viele Kommunikatoren"

140 Zeichen – so lang ist eine Twitter-Meldung. Warum ausgerechnet das Kurznachrichtensystem als Ventil für politische Kommunikation? "Wir wollen ein niedrigschwelliges Engagement ermöglichen. Twitter ist in Österreich eine sehr eingeschworene Gemeinschaft. Man erreicht auf sehr einfache Art und Weise sehr viele Kommunikatoren", so einer der Sprecher von 99 %.

Bis zum 16. Oktober werden die Protest-Tweets gesammelt. Dabei können Unterstützer die Seite der Initiative nutzen oder über ihre privaten Accounts mit dem Hashtag #zgk ihre Botschaften verschicken. Mit den gesammelten Tweets möchten die Organisatoren, die anonym bleiben wollen, eine abschließende Aktion durchführen. Gemunkelt wird, dass sie das Bundeskriminalamt für einen Tag mit den Botschaften "schmücken". Wie genau das aussehen soll, darüber hält man sich aber noch bedeckt.

KURIER hat einige Botschaften ausgewählt und in einem Storify zusammengestellt:

Kommentare