Große KURIER-Umfrage: ÖVP stabil vor SPÖ, Wahlkampf bewegt wenig

Wahlplakate der Volkspartei mit Sebastian Kurz und der SPÖ mit einer lächelnden Frau.
Mit 2167 befragten Personen hat OGM-Chef Wolfgang Bachmayer diesmal eine noch größere Stichprobe gezogen.

In zwei Wochen ist Nationalratswahl. Für die letzte Umfrage vor dem Wahltag hat sich OGM-Chef Wolfgang Bachmayer besonders angestrengt: 2167 Personen hat OGM befragt, die Schwankungsbreite liegt bei dieser Stichprobengröße bei +/– 2,2 Prozent.

Eine Umfrage zur Nationalratswahl in Österreich zeigt die Hochrechnungen der Parteien in Prozent.

Kurz legt zu

Und das ist das Ergebnis: Die ÖVP geht demnach mit einem Rekordvorsprung von 13 Punkten gegenüber der SPÖ als Siegerin durchs Ziel. Sebastian Kurz kann sein Ergebnis von 2017 noch einmal deutlich verbessern.

 

Eine Umfrage zur Kanzlerfrage in Österreich mit den Prozentzahlen der Kandidaten.

Die SPÖ kann den zweiten Platz vor der FPÖ knapp, aber doch behalten. Die schlechte Nachricht für die SPÖ: Sie  verliert fast so viel wie die skandalgebeutelte FPÖ, die sich bei erstaunlichen 20 Prozent hält.

Die Grünen schaffen elf, Neos acht Prozent.

Die Liste Jetzt steht vor dem Aus.

 

Ein älterer Mann mit Brille und Anzug verschränkt die Arme vor einem hellen Hintergrund.

"Nur mehr wenige sind unentschlossen": Bachmayer

Drei Koalitionen möglich

Drei Koalitionsvarianten haben laut der OGM-Umfrage eine Mehrheit im Nationalrat: Türkis-Blau, Türkis-Rot und Türkis-Grün-Neos. Was soll Sebastian Kurz tun? In welche Richtung soll er sich entscheiden? Eher nach rechts zur FPÖ? Oder eher nach links zu Parteien wie SPÖ, Grüne oder Neos? 32 Prozent der Befragen sagen, „eher nach rechts“, 53 Prozent sagen, „eher nach links“. Bachmayer: „Praktisch alle Anhänger der Parteien links der Mitte, aber auch die Hälfte der ÖVP-Wähler bevorzugt eine Koalition mit Partnern von links.“


Ein Kreisdiagramm zeigt die Meinungsumfrage, ob Sebastian Kurz sich eher nach links oder rechts orientieren soll.

Wenig Bewegung

Der Grad der Entschlossenheit ist bereits hoch. „Nur mehr fünf Prozent der sicheren Wahlteilnehmer sind noch gänzlich unentschlossen“, sagt Bachmayer. Diese Zahl ist ein weiteres Indiz, dass der laufende Wahlkampf nicht viel bewegt. Die aktuelle OGM-Umfrage weicht nur minimal von dem Umfrageergebnis vor vier Wochen ab. Demnach hat lediglich die SPÖ einen Prozentpunkt nachgegeben, die Liste Jetzt minimal zugelegt.


Zwei Kreisdiagramme zeigen Umfrageergebnisse zur Nationalratswahl in Österreich.

 

 

 

Eine Grafik zur Nationalratswahl 2019 mit Informationen zu Wählerströmen, Mandaten und Detailergebnissen.

Kommentare