1.000 Besucher wollen täglich das Hohe Haus sehen

Fünf Personen stehen vor einer Darstellung des österreichischen Parlaments.
Am ersten Wochenende nach der Sanierung besuchten 25.000 Menschen das Parlament. Bald soll es fünf Führungen geben.

von Oliver Wild

Seit dem Eröffnungswochenende (14./15.Jänner) besuchen täglich rund 1.000 Besucher das Parlament. "Deutlich über 80 Prozent der Besucher" kommen aus Österreich, heißt es seitens der Parlamentsdirektion auf KURIER-Nachfrage.

Derzeit  gebe es zwischen 40 und 50 Buchungen pro Tag. Die nächsten verfügbaren Plätze gibt es erst Ende März wieder.

Ein heller Raum mit Tischen, Sitzbänken und großen Kronleuchtern.

Das Dachrestaurant

Dinieren im Dachrestaurant unter historischen Lustern mit Blick über Wien, im Geschoß darunter arbeiten die Abgeordneten

Blick in einen leeren Sitzungssaal mit Mikrofonen und blauen Stühlen.

Blick vom Rednerpult im Plenarsaal

Blick vom Rednerpult im Plenarsaal: Die Abgeordneten sehen neuerdings nach draußen (auf den Schmerlingplatz), wenn sie reden, und nicht mehr nur Ihresgleichen

Innenansicht des historischen Sitzungssaals des österreichischen Parlaments mit Statuen und Sitzreihen.

Der historische Reichsratssitzungssaal ist voll erhalten

Der 130 Jahre alte Reichsratssitzungssaal  wurde unmerklich ins Digitalzeitalter gebeamt. Am 26. Jänner wird hier die Bundesversammlung Alexander Van der Bellen für die zweite Amtszeit angeloben.

Blick in den Plenarsaal des österreichischen Parlaments mit gläsernem Dach.

Der renovierte Plenarsaal

Das Denkmalamt bestand darauf, das 50er-Jahre-Design der Architekten Fellerer und Wörle im Plenarsaal zu erhalten. Der Plenarboden wurde abgeflacht, der Raum darüber um ein Stockwerk höher und mit der neuen Kuppel abgeschlossen. 

Eine moderne Holzbank steht in einem Gebäude mit blauem Glasdach.

Blick von oben

Im ausgebauten Dachgeschoß können die Besucher von oben ins Plenum hinunterblicken und die Glaskuppel aus der Nähe bewundern. Hier befindet sich die Demokratiewerkstätte und gleich anschließend das neue Dachrestaurant

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Derzeit werden zwei Führungen - Architektur und Kunst - angeboten. 

Das österreichische Parlament in Wien mit Menschen davor an einem sonnigen Tag.

Das Parlament am 14. Jänner 2023.

Eine große Menschenmenge vor dem österreichischen Parlament in Wien.

Besucher am Tag der offenen Tür am Samstag, 14. Jänner 2023 vor dem neu sanierten, wiedereröffneten Parlament.

Eine Gruppe von Personen steht vor einem Gebäude und hält ein blaues Band zum Durchschneiden.

v.l. Norbert Hofer (FPÖ) , Parlamentsdirektor Harald Dossi , Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP), Dores Bures (SPÖ)  und Günter Kovacs (Präsident des Bundesrates) anl. des Tages der offenen Tür am Samstag, 14. Jänner 2023 im neu sanierten, wiedereröffneten Parlament.

Besucher interagieren mit einer interaktiven Ausstellung über Gewaltenteilung.

Besucher anl. des Tages der offenen Tür am Samstag, 14. Jänner 2023 im neu sanierten, wiedereröffneten Parlament. 

Eine Gruppe von Menschen steht an einer Brüstung und blickt durch eine große Glasfassade.

Besucher anl. des Tages der offenen Tür am Samstag, 14. Jänner 2023 im neu sanierten, wiedereröffneten Parlament. 

Blick in den Plenarsaal des österreichischen Parlaments in Wien.

Besucher anl. des Tages der offenen Tür am Samstag, 14. Jänner 2023 im neu sanierten, wiedereröffneten Parlament. 

Besucher betrachten den leeren Plenarsaal des österreichischen Parlaments.

Besucher anl. des Tages der offenen Tür am Samstag, 14. Jänner 2023 im neu sanierten, wiedereröffneten Parlament. 

Eine Menschenmenge vor dem österreichischen Parlament in Wien.

Besucher anl. des Tages der offenen Tür am Samstag, 14. Jänner 2023 im neu sanierten, wiedereröffneten Parlament. 

In den nächsten Wochen starten drei weitere - mit den Schwerpunktsetzungen "Kinder und Familie" (ab 13.2.),  "Parlamentarismus und Frauen" (ab 8.3.) und speziellem Augenmerk auf die Bibliothek sowie das Archiv (ab 23.4.).

Führungen in leichter Sprache (für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen), einfacher Sprache (für Menschen mit weniger Expertise) und Gebärdensprache bieten einen barrierefreien Zugang für alle Interessierten.

Wer das Parlament ohne Führung besuchen und sich ein Bild von dem in die Schlagzeilen geratenen Goldenen Flügel machen will, der kann dies Montag bis Freitag von 8 bis 19 Uhr machen und am Samstag von 9 bis 17 Uhr tun.

Der Konzertflügel im Parlament.

Das "Demokratikum“ bietet auf rund 1.500m2 interaktive und multimediale Möglichkeiten, die österreichische Demokratie zu entdecken und aktuelle und historische Entwicklungen in verständlicher Weise kennen zu lernen.

Kommentare