Durchhalten: Der Sommer naht

Seit 1. Juni ist meteorologischer Sommer, das Wetter hielt sich bisher nicht daran. "Der Juni war bisher geprägt von reger Tiefdrucktätigkeit, schauer- und gewitteranfällige Luft sorgte für äußerst unbeständiges Wetter", so Meteorologe Martin Schreiter vom Wetterdienst UBIMET. In der zweiten Wochenhälfte erwartet uns allerdings ein markanter Wetterumschwung. Mit einer südwestlichen Strömung gelangt ab Freitag deutlich wärmere Luft zu uns. Am Wochenende klettert das Quecksilber auf 28 bis 33 Grad". Gewitterrisiko besteht nur im westlichen Bergland.
Kräftige Schauer und Gewitter sorgten schon jetzt für teils überdurchschnittliche Regenmengen. So wurde beispielsweise im Waldviertel, in Teilen Vorarlbergs und Nordtirols das Monatssoll bereits übertroffen. Laut Unwetterzentrale zeichnen sich in der Nacht auf Mittwoch im gesamten Nordalpenbereich große Regenmengen ab, sodass hier bis Mittwochabend verbreitet der Normalwert für den Juni überschritten wird.
Kühle Seen
Aufgrund der kühlen und feuchten Witterung sind die Badeseen in Österreich derzeit noch recht frisch. Wer etwa einen Sprung in den Bodensee wagt, muss sich derzeit auf kühle 17 Grad einstellen. Auch die größten Seen im Salzkammergut weisen erst Wassertemperaturen von 15 bis 18 Grad auf. Etwas wärmer sind die Seen in Kärnten: Der Wörthersee beispielsweise bietet 20 Grad, ähnlich temperiert sind auch die Alte Donau und der Neusiedler See.
Laut dem UBIMET-Wetterexperten setzt sich das sonnige Wetter in der kommenden Woche fort. Die Temperaturen präsentieren sich weiterhin hochsommerlich. Während es im Osten und Süden trocken bleibt, steigt in den westlichen Gebirgsregionen die Schauer- und Gewitterneigung an den Nachmittagen allerdings etwas an.
Weiterführende Links
-
Hauptartikel
-
Kommentar
-
Hintergrund
Kommentare