Schweden beginnt mit Grenzkontrollen zu Dänemark
Wer aus Dänemark nach Schweden reisen will, muss von diesem Montag an in allen Zügen, Bussen und Fähren seinen Ausweis oder Pass vorzeigen. Mit den Kontrollen an der dänischen Grenzen will Schweden die Flüchtlingszahlen eindämmen. Zu den Kontrollen kann die Regierung die Verkehrsunternehmen seit kurzem verpflichten. Ein entsprechendes Gesetz hatte das Parlament im Dezember durchgewunken.
Die Bahn- und Fährenbetreiber, die für die Kontrollen zuständig sind, hatten den Beschluss scharf kritisiert und Verbindungen eingestellt oder eingeschränkt. Sie warnten vor hohen Kosten und längeren Reisezeiten. Schweden rechnete 2015 mit rund 160.000 Asylbewerbern.
Öresund: Verbindende Brücke
Am Öresund sind Dänemark und Schweden eng zusammengewachsen, täglich pendeln Zehntausende über die Brücke ins Nachbarland. Die Öresundbrücke, vor 15 Jahren eröffnet, soll Skandinavien eigentlich enger mit der Mitte Europas verknüpfen. Jetzt versucht Schweden über dieses Nadelöhr genau das Gegenteil. Denn über die Öresundbrücke gelangen täglich Flüchtlinge ins Land, mit deren Menge sich Schweden inzwischen überfordert sieht.
Überprüft werden die Reisenden am Kopenhagener Flughafen-Bahnhof Kastrup, der letzten Station vor der Öresundbrücke, die die beiden Länder verbindet. Züge nach Schweden fahren nur noch von dort ab. Wer aus anderen Orten in Dänemark kommt, muss hier umsteigen. Pendler müssten mit großen Verspätungen rechnen, warnte die regionale Bahngesellschaft Skånetrafiken.
Verringertes Wirtschaftswachstum befürchtet
Laut Öresund-Institut gibt es an einem durchschnittlichen Tag fast 75.000 Fahrten über die Öresundsbrücke. Allein die Zeit, die Pendler und Reisende durch die Passkontrollen täglich zusätzlich auf der Strecke verbringen, kostet nach Instituts-Berechnungen am Tag umgerechnet rund 175.000 Euro. Dazu kämen langfristige Effekte auf Unternehmens-Investitionen und den Arbeitsmarkt. Der Kopenhagener Flughafen werde an Attraktivität verlieren, die Wirtschaft in der Öresundregion weniger stark wachsen als erwartet.
Dänemark schließt Kontrollen nicht mehr aus
In Dänemark waren 2015 lediglich rund 20.000 Asylbewerber gezählt worden. Wenn mehr Menschen an der dänisch-schwedischen Grenze gestoppt werden, sind nun aber steigende Flüchtlingszahlen zu erwarten. Lokke Rasmussen warnte daher vor Folgen auch an der dänisch-deutschen Grenze. Passkontrollen würden wahrscheinlicher, sagte der Ministerpräsident in seiner Neujahrsansprache. "Das kann eine Situation schaffen, in der wir eine Grenzkontrolle zu Deutschland einführen müssen, wenn wir entscheiden, dass das das Beste für Dänemark ist."
Kommentare