Orbán: USA gewähren Ungarn "finanziellen Schutzschild"

US-HUNGARY-POLITICS-DIPLOMACY-TRUMP-ORBAN
Orbán zufolge hat US-Präsident Trump Ungarn Unterstützung zugesichert, sollte die finanzielle Stabilität des Landes bedroht sein.

Zusammenfassung

  • Die USA haben Ungarn laut Viktor Orban einen "finanziellen Schutzschild" zum Schutz der Wirtschaft und Staatsfinanzen zugesagt.
  • Orban sicherte sich bei Gesprächen mit Trump eine Ausnahme von US-Sanktionen gegen russisches Öl und Gas sowie einen LNG-Deal im Wert von rund 600 Millionen Dollar.
  • Die EU hat wegen umstrittener Justizreformen Milliarden an Fördergeldern für Ungarn ausgesetzt, während die ungarische Wirtschaft seit drei Jahren stagniert.

Die USA haben Ungarn nach Worten von Ministerpräsident Viktor Orban einen "finanziellen Schutzschild" zum Schutz seiner Wirtschaft und der Staatsfinanzen zugesagt. 

"Sollte es externe Angriffe auf Ungarn oder sein Finanzsystem geben, haben die Amerikaner ihr Wort gegeben, dass sie in einem solchen Fall die finanzielle Stabilität Ungarns verteidigen würden", sagte Orban am Sonntag in einem Video, das von der Nachrichten-Webseite index.hu veröffentlicht wurde.

Ausnahme von den US-Sanktionen

Orban äußerte sich auf seinem Rückflug von Gesprächen mit US-Präsident Donald Trump am Freitag im Weißen Haus. Bei dem Treffen sicherte sich der langjährige Trump-Verbündete zudem eine Ausnahme von den US-Sanktionen gegen russisches Öl und Gas. 

Ungarn habe sich außerdem verpflichtet, US-Flüssigerdgas im Wert von rund 600 Millionen Dollar (518,99 Mio. Euro) zu kaufen, teilte ein Vertreter des Weißen Hauses mit. Orban, der seit 2010 regiert, äußert sich oft kritisch zur Europäischen Union. Die EU hat wegen umstrittener Justizreformen des nationalkonservativen Regierungschefs Milliarden Euro an Fördergeldern für Ungarn ausgesetzt.

Orban, der 2026 vor einer Wahl steht, machte keine näheren Angaben dazu, was Trump ihm als Schutzschild zugesagt habe. Er sagte jedoch, Ungarn werde keine Finanzierungsprobleme haben. Ungarns Wirtschaft stagniert seit drei Jahren.

Kommentare