Nach Raketenangriff auf Wohnhaus in Dnipro: Zahl der Toten steigt

Nach Raketenangriff auf Wohnhaus in Dnipro: Zahl der Toten steigt
In der zentralukrainischen Stadt herrschten Minusgrade, weshalb kaum noch mit Überlebenden gerechnet wurde.

Tag 326 nach dem russischen Angriff auf die Ukraine:

Nach den russischen Raketenangriffen auf die Ukraine ist die Zahl der Toten in einem zerstörten Wohnhaus in der Stadt Dnipro weiter angestiegen. Von bisher 35 Toten sprach der Militärgouverneur des Gebiets Dnipropetrowsk, Walentyn Resnitschenko. In der Nacht seien weitere Leichen aus den Trümmern geborgen worden. Unter den Toten seien auch zwei Kinder. Noch immer würden 35 Menschen vermisst.

Ein großer Teil des neunstöckigen Hochhauses war am Samstag nach einem Raketentreffer eingestürzt. Am Sonntagabend war von mindestens 30 Toten die Rede gewesen. "Die Suche nach den Menschen unter den Trümmern geht weiter", sagte Resnitschenko.

In der zentralukrainischen Stadt herrschten Minusgrade, weshalb kaum noch mit Überlebenden gerechnet wurde. Der Militärgouverneur gab die Zahl der Verletzten mit 75 an, darunter zwei Kinder. Demnach überlebten mehr als 100 Menschen den Einsturz des Hauses.

Selenskij: "Kämpfen um jeden Menschen"

"Wir kämpfen um jeden Menschen", betonte indes der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskij nach dem verheerenden russischen Angriff in seiner Videoansprache am Sonntagabend. "Und die Rettungsarbeiten werden so lange andauern, wie auch nur die geringste Chance besteht, ein Leben zu retten." Zugleich dankte der Präsident für die internationale Anteilnahme und forderte erneut mehr Waffen des Westens für sein Land.

Der Angriff auf das im Gebiet Dnipropetrowsk gelegene Dnipro war der folgenreichste von mehreren Angriffen am Samstag. Die heftigste russische Angriffswelle seit dem Jahreswechsel richtete sich erneut auch gegen die ukrainische Energieinfrastruktur. Neben Dnipropetrowsk waren unter anderem auch die Region um die Hauptstadt Kiew, das im Westen gelegene Lwiw (Lemberg) und Charkiw im Osten schwer betroffen. Es gab vielerorts Stromausfälle.

Selenskij an Russen

Auf Russisch sprach Selenskij in seiner abendlichen Videoansprache diesmal auch die Menschen im Nachbarland an: "Ich möchte mich an alle in Russland wenden, die nicht einmal jetzt ein paar Worte der Verurteilung für diesen Terror haben, obwohl sie alles klar sehen und verstehen. Euer feiges Schweigen wird nur damit enden, dass diese Terroristen eines Tages auch hinter euch her sein werden."

Wehrschütz (ORF) zu russischer Angriffswelle

Russische Öl- und Gaseinnahmen gestiegen

Indes hat die russische Regierung trotz westlicher Sanktionen wegen des Krieges gegen die Ukraine deutlich mehr aus dem Geschäft mit Öl und Gas eingenommen. Die Budgeteinnahmen seien im vergangenen Jahr um 28 Prozent oder 2,5 Billionen Rubel (knapp 34 Milliarden Euro) gestiegen, sagt der stellvertretende Ministerpräsident Alexander Nowak auf einer im Staatsfernsehen übertragenen Kabinettssitzung.

Kreml: Britische Panzer werden brennen

Der Kreml gibt sich aktuell unbeeindruckt von der angekündigten Lieferung britischer Kampfpanzer an die Ukraine. Neue Lieferungen aus Ländern wie Großbritannien und Polen würden nichts an der Lage am Boden ändern, sondern bedeuteten nur weiteren Ärger für die Ukraine, sagte der russische Präsidialamtssprecher Dmitri Peskow. Die neuen Panzer "werden brennen wie der Rest".

Großbritannien hatte am Samstag angekündigt, der Ukraine 14 Panzer vom Typ Challenger 2 sowie weitere Artillerie in den kommenden Wochen zur Verfügung zu stellen.

Kommentare