„Hoch lebe König Charles“ : Wenn der Bote den König ausruft

Eine Reihe schottischer Soldaten in traditioneller Uniform steht auf einer Straße.
Die Briten und ihr historisches Zeremoniell. Der König wird wie einst im Mittelalter verlautbart - wie der KURIER in Oxford erlebte

Kurz nach 13 Uhr geht ein Schrei durch die Menge vor dem Carfax Tower in Oxford, gefolgt von Fanfarenklang. Tausende Zaungäste reißen ihre Köpfe herum, recken die Handys hoch. Der Herold ist da. Mit rotem Wedel auf schwarzem Helm tritt er an den High Sheriff heran, der – vor Ehrengästen aus Kirche, Universität, Militär und Gemeinde – die Botschaft verkündet: König Charles III ist einziger und rechtmäßiger Herrscher über das Vereinigte Königreich.

Botschafter schwärmen aus

Während der Sarg mit Königin Elizabeth am Sonntag seinen Weg von Schloss Balmoral in die schottische Hauptstadt Edinburgh macht, führt man im restlichen Land eine Tradition fort, die aus einer Zeit ohne Telefon stammt. Nach der Verkündung des neuen Monarchen in London schwärmten Botschafter in die Städte des Reichs aus; zunächst in die Landes-, dann in die Grafschaftshauptstädte und später in kleinere Gemeinden. In Oxford nordwestlich von London kennen natürlich alle die Neuigkeiten, dennoch pilgern am Sonntag Tausende Schaulustige in die Innenstadt.

„Die Briten sind gut darin, Theater zu machen“, sagt Kamilla Tickson, als die Polizei ein paar Stunden vor dem Event Absperrungen errichtet. König Charles sei der vierte Monarch, den sie erlebt; sie messe dem Event nicht allzu viel bei. Dennoch hat sie es sich nicht nehmen lassen, möglichst früh einen Platz zu sichern. Es sind nicht nur treue Royalisten, die dem Event beiwohnen.

„Wer ist König?“

„Wer ist nochmal König?“, fragt der Schweizer Jean Migret seinen Studienkollegen. Adam Gardner aus Leicester zuckt entschuldigend mit den Schultern: „Ich interessiere mich nicht so für die Königsfamilie.“ Aber neugierig waren sie doch. Und als das zweite Mal „Long Live The King“ durch die Altstadt schallt, stimmen sie ein.

"Seismischer Schock"

Die Luft ist schwer vor Trauer und Hoffnung in gleichen Teilen.“ „Obwohl sie bereits so alt war, nimmt es einen so mit“, sagt Claire Wright, die mit ihrem Mann Ben zuvor den Trauergottesdienst in der Christ Church Cathedral besucht hat. Vor einem Porträt der Monarchin mit schwarzer Trauerbinde verglich der Erzdiakon bei seiner Predigt den Tod der Königin mit einem „seismischen Schock“, dessen Wellen die Identität des Landes bis ins Herz erschütterten.

"Königin - auch gut"

Ein junges Mädchen zündet eine Kerze vor einem Porträt von Königin Elisabeth II. an.

Die fünfjährige Naila in einer Kirche in Oxford

 

In Oxford trifft man in jedem zweiten Schaufenster auf ein Gemälde der Königin, die Kirchen bieten die ganze Woche Trauergottesdienste an und die Anzeigen der Busse verkünden neben ihrem Fahrtziel auch die Eckdaten der verstorbenen Monarchin. Die fünfjährige Naila zündet wie so viele im Vorraum der St Aldates Kirche eine Kerze für die Königin an. „Natürlich“, sagt ihre siebenjährige Schwester Abena, „ist aber nichts falsch an einem König – aber Königin ist auch gut.“

Eine Frau betrachtet Souvenirs von Königin Elisabeth II. in einem Geschäft in Windsor.

Polizisten stehen auf einer abgesperrten Straße in Edinburgh.

Menschen legen Blumen vor einem Tor als Zeichen der Trauer nieder.

Mitglieder der königlichen Familie winken vor einem Tor.

Menschen betrachten und fotografieren die Blumen und Ballons am Zaun vor dem Buckingham Palace.

Ein Sarg, bedeckt mit einer Flagge und Blumen, steht in einem Leichenwagen.

Ein Leichenwagen mit der schottischen Standarte verlässt das Gelände, umgeben von Blumen.

Ein Sarg, bedeckt mit der königlichen Standarte von Schottland, in einem Leichenwagen.

Ein Leichenwagen mit dem Sarg von Queen Elizabeth II. passiert eine rote Telefonzelle in Schottland.

Zwei berittene Polizisten patrouillieren vor einem Gebäude in Edinburgh.

Ein Leichenwagen mit der schottischen Königsflagge und einem Blumengesteck wird von Trauernden begleitet.

Zwei Corgis stehen vor dem Buckingham Palace, umgeben von Touristen.

Ein Leichenwagen mit der schottischen Flagge und Blumen wird von einer Menschenmenge und Geistlichen flankiert.

Kommentare