Frankreich will EU um Beistand ersuchen

Französisches Militär in den Straßen von Paris
Die französische Regierung beruft sich dabei auf den Artikel 42.7 im Lissaboner Vertrag.

Frankreich hat nach den Terroranschlägen von Paris offiziell den Beistand der anderen EU-Staaten angefordert.

Verteidigungsminister Jean-Yves Le Drian sagte laut Diplomaten beim Treffen mit seinen EU-Kollegen am Dienstag in Brüssel, Frankreich wünsche auf bilateraler Ebene und "im Rahmen ihrer Möglichkeiten" Unterstützung der EU-Länder im Kampf gegen die Dschihadistenmiliz "Islamischer Staat" (IS).

Die französische Regierung will sich demnach auf Artikel 42 Absatz 7 des Lissaboner-Vertrages berufen. Dort heißt es: "Im Falle eines bewaffneten Angriffs auf das Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats schulden die anderen Mitgliedstaaten ihm alle in ihrer Macht stehende Hilfe und Unterstützung (...)." Was allerdings nicht heißt, dass Österreich zu militärischer Hilfeleistung verpflichtet ist. Die neutralen und bündnisfreien Staaten haben hier eine Ausnahmeregelung, die so genannte "irische Klausel" - wie der Politikwissenschaftler Prof. Gärtner in einem KURIER-Interview erklärt hat.

Erste Anwendung der Solidaritätsklausel

Präsident Francois Hollande hatte den Schritt am Montag in seiner Rede vor dem Kongress in Versailles angekündigt. Dies wäre das erste Mal, dass diese Solidaritätsklausel zur Anwendung kommt.

Welche Art von Unterstützung sich Frankreich konkret vorstellt, war nach Angaben aus EU-Kreisen zunächst unklar. Diplomaten sagten, es könne um einen eher symbolischen Akt gehen, vielleicht aber auch um sehr konkrete Maßnahmen wie einen intensiveren Austausch von Geheimdienstinformationen.

Dass die Regierung eine aktivere Beteiligung von EU-Staaten im Kampf gegen die Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) im Irak und Syrien einfordert, wurde für eher unwahrscheinlich gehalten. Auch wenn der IS die Anschläge von Paris in Auftrag gegeben habe, werde Hollande mit seinen Forderungen vermutlich nicht so weit gehen, hieß es.

Frankreich will EU um Beistand ersuchen
epa05027387 (FILE) A file handout photograph issued by the French Ministry of Defense 31 March 2011 showing French Rafale fighter jets in flight, at an undisclosed location, 29 March 2011. The French Air Force on 15 November 2015 launched a massive campaign of airstrikes against the Islamic State in its stronghold of al-Raqqa in Syria, the French news agency AFP reports, citing the Defence Ministry. The airstrikes come after at least 132 people were killed and some 350 injured in the terror attacks which targeted the Bataclan concert hall, the Stade de France national sports stadium, and several restaurants and bars in Paris on 13 November. Authorities believe that three coordinated teams of terrorists armed with rifles and explosive vests carried out the attacks, which the Islamic State (IS) extremist group has claimed responsibility for. EPA/AMBOISE/ECPAD/SIRPA AIR/HANDOUT HANDOUT EDITORIAL USE ONLY/NO SALES *** Local Caption *** 02663381

Schon jetzt beteiligten sich die meisten EU-Staaten an der US-geführten internationalen Allianz im Kampf gegen den IS. Auch Österreich hat sich dem Bündnis angeschlossen, beteiligt sich aufgrund der Neutralität jedoch nur mit humanitärer Hilfe.

Die französischen Forderungen präsentiert Verteidigungsminister Jean-Yves Le Drian in Brüssel anlässlich eines Treffens mit seinen Amtskollegen. Für Österreich reist Verteidigungsminister Gerald Klug zu dem EU-Treffen.

Kommentare