Straßburg: ORF-Korrespondent an Reanimierungsversuch beteiligt

Korrespondent Peter Fritz war Augenzeuge in Straßburg und versuchte vergeblich, einem der Opfer das Leben zu retten.

Peter Fritz wurde Augenzeuge der Ereignisse in Straßburg. Der ORF-Auslandskorrespondent hielt sich zum Zeitpunkt des Anschlags Dienstagabend in der Nähe des Weihnachtsmarkts auf. Er hörte die Schüsse und versuchte mit weiteren Zeugen das Leben eines angeschossenen Mannes zu retten, aber vergebens.

 

Der ORF-Korrespondent und Büroleiter in Brüssel schilderte der APA genauer, wie er zum Augenzeugen wurde: Der Journalist war gerade auf der Pont Saint Martin in dem beliebten Viertel "Petite France" unterwegs. "Ich habe mit meiner Frau telefoniert, da habe ich Knaller gehört und gar nicht an Schüsse gedacht", sagt Fritz. Dann sei er um die Ecke abgebogen. Ein Tourist aus Thailand sei am Boden gelegen und habe stark aus dem Hinterkopf geblutet, der Mann war in Begleitung seiner Frau.

Man habe versucht, den Angeschossenen mit zwei ärztlich geschulten Frauen aus Deutschland zu stabilisieren. "Sie haben die Atemspende und ich die Herzmassage gemacht", doch die dringend benötigte Notfallhilfe sei zu spät gekommen. Im Ö1-Morgenjournal fügt er noch hinzu, dass bis zu diesem Zeitpunkt  keine offiziellen medizinischen Helfer zum Anschlagsort gekommen seien. "Die Polizei war sofort da, aber offenbar hat man Rettungskräfte gar nicht in die Nähe gelassen", so Fritz im Radio.

Er habe zwar auch die Anschläge vom 11. September 2001 in Washington (den Anschlag auf das Pentagon, Anm.) aus einigen Kilometern Entfernung mitverfolgt, aber so nah sei er noch nie an einem Schauplatz gewesen, sagte der ORF-Korrespondent noch im Gespräch mit der APA.

Das Außenministerium in Bangkok bestätigte vor kurzem, dass es sich bei dem Opfer um einen 45 Jahre alten Mann handelt, der zusammen mit seiner Frau zu einem Urlaub in Frankreich war. Das Paar war erst wenige Stunden zuvor eingetroffen. Die Frau blieb dem Ministerium zufolge unverletzt. Nach Medienberichten starb der Thailänder durch einen Schuss in den Kopf.

 

Fritz (ORF) über die Lage in Straßburg

Machreich: "Ich dachte zuerst an einen Silvesterkracher"

Der österreichische Journalist Wolfgang Machreich erzählt, er habe sich kurz nach 20.00 Uhr vom Europaparlament auf den Weg durch den Weihnachtsmarkt in die Innenstadt zum Place Gutenberg gemacht. Dann habe er einen Knall gehört, "ich dachte zuerst an einen Silvesterkracher". Ein torkelnder Mann und schreiende Menschen seien ihm entgegengelaufen, doch niemand, auch nicht die Security-Leute auf dem Weihnachtsmarkt hätten zunächst gewusst, was los sei.

Umliegende Restaurants und Pubs hätten sofort die Rollläden heruntergelassen, erst eine weiter entfernte Bar habe ihn hereingelassen, schildert Machreich. Zwei Stunden später habe er das Lokal auf eigene Gefahr verlassen, an jeder Ecke habe Unsicherheit geherrscht. "Dann waren da Rettungsautos Ende nie, überall schwer bewaffnetes Militär und Hubschrauber. Es war gespenstisch, wie bei einem Putsch", sagt Machreich.

Während die Menschen in der Straßburger Innenstadt in Lokalen Schutz suchten, durften Abgeordnete, ihre Mitarbeiter und Journalisten das Europaparlament bis 2.00 Uhr früh aus Sicherheitsgründen nicht verlassen. Unruhe machte sich breit. Zuerst wurden nämlich nur die Abgeordneten mit Limousinen-Konvois durch die Polizei aus dem Gebäude begleitet.

Wie der KURIER erfuhr, wurde am Dienstag auch ein junger italienischer Radiojournalist schwer verletzt. Er erlitt einen Kopfschuss.

Ein Sanitäter schiebt eine Trage auf einer Straße.

Terror in Straßburg: Der Abend in Bildern

Mindestens drei Menschen wurden Dienstagabend in Straßburg getötet

Mehrere Krankenwagen stehen in einer mit Weihnachtsbeleuchtung geschmückten Straße in Frankreich.

Einsatzkräfte riegelten den Tatort weiträumig ab

Sicherheitskräfte sichern das Gebiet, in dem nach einer Schießerei in Straßburg ein Verdächtiger gesucht wird.

Der Täter war Mittwochfrüh noch flüchtig

Zwei Polizisten in voller Ausrüstung stehen mit Gewehren im Anschlag in einer beleuchteten Straße.

Die Polizei sperrte sofort mehrere große Straßen nach Strasburg

Die Polizei sichert das Gebiet, in dem nach einer Schießerei in Straßburg ein Verdächtiger gesucht wird.

Ziel des Angriffs war ein Christkindlmarkt im Stadtzentrum

Beamte nehmen an einer Krisensitzung im Centre de Crise Beauvau in Frankreich teil.

Der französische Präsident Emmanuel Macron berief eine Krisensitzung ein

Rettungskräfte arbeiten nachts in einer mit Lichtern geschmückten Straße.

Einsatzkräfte am Tatort

Mehrere Krankenwagen stehen nachts in einer belebten Straße in Frankreich.

Einsatzkräfte am Tatort

Ein Mann geht eine abendliche, weihnachtlich dekorierte Straße entlang.

Ein Mann auf der Rue des Orfevres nach der Schießerei

Emmanuel Macron und andere Personen hinter einem Fenster.

Frankreichs Präsident Macron beim Verlassen der einberufenen Krisensitzung

Ein Soldat steht in einer mit Weihnachtsbeleuchtung geschmückten Straße, während Sanitäter zu sehen sind.

Rettungskräfte nach der Schießerei in der Nähe des Weihnachtsmarkts

Ein Polizist mit Gewehr steht auf der Straße, umgeben von Einsatzfahrzeugen.

Drei Menschen wurden getötet, zwölf verletzt

Polizisten auf Motorrädern und ein Krankenwagen stehen in einer abendlichen Straßenszene in Frankreich.

Drei Menschen wurden getötet, zwölf verletzt

Mehrere Sanitäter eilen durch eine weihnachtlich geschmückte Straße.

Frankreich hat die höchste Terrorwarnstufe ausgerufen

Ein Polizist steht vor einem Weihnachtsbaum und einem rot-weißen Absperrband.

Ein Polizist patrouilliert in der Rue des Grandes Arcades in Strasburg 

Kommentare