Väterkarenz sollte mindestens drei bis sechs Monate dauern

© APA - Austria Presse Agentur

Podcast

Warum sind Österreichs Väter Karenzmuffel?

Nur in den seltensten Fällen gehen österreichische Männer in Väterkarenz. Ökonomin Katharina Mader erklärt die Hintergründe.

von Michael Hammerl

02/11/2022, 05:00 PM

Österreichs Väter gehen nach wie vor kaum in Karenz. Das zeigen laufende Erhebungen der Arbeiterkammer (AK). Es sind auch weiterhin die Mütter, die später in Teilzeit bleiben, um neben dem Job die Kinderbetreuung zu schultern. Das wirkt sich auf Einkommen wie Karriere aus. 
Ergebnis: Mütter verdienen zwölf Jahre nach einer Geburt deutlich weniger als zuvor, Väter deutlich mehr.

Woran liegt das? Ökonomin Katharina Mader, AK-Referentin für Frauen und Familie, erklärt warum Österreich bei der Kindererziehung nicht allzu fortschrittlich ist.

Dieser Podcast entsteht mit freundlicher Unterstützung des Bank Austria Kunstforum. Das Haus an der Freyung zeigt ab 10. Februar Werke des britischen Künstlers David Hockney - zum ersten Mal in Österreich.
Neben seinen ikonischen Swimming Pools  werden auch Hockneys Landschaftsmalereien, Portraits und Akte gezeigt. Der Brite gilt als einer der facettenreichsten und einflussreichsten Künstler der Gegenwart. Seit mehr als 60 Jahren experimentiert er mit den Medien Malerei, Zeichnung und Grafik. Alle Infos und Karten zu David Hockney:INSIGHTS gibt es auf www.Kunstforum.at 

Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und  hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt.

Mehr Podcasts gibt es unter kurier.at/podcasts

Jederzeit und überall top-informiert

Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.

Kommentare

Warum sind Österreichs Väter Karenzmuffel? | kurier.atMotor.atKurier.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat