Overhead view of young mother working on computer with baby

© Getty Images/iStockphoto / Halfpoint/iStockphoto

Podcasts Daily

Ist die Corona-Krise weiblich?

Die Pandemie verstärkt die Benachteiligung der Frau in unserer Gesellschaft: von Gender Pay Gap bis zur unbezahlten Arbeit.

von Caroline Ferstl

08/11/2020, 05:07 PM

Die Corona-Pandemie hat einmal mehr deutlich die fehlenden Perspektiven und Probleme von Frauen in unserer Gesellschaft aufgezeigt: von Gender Pay Gap über die aufgezwungene Vereinbarkeit von bezahlter und unbezahlter Arbeit bis zu den prekären Tätigkeitsfeldern, in denen vorwiegend Frauen tätig sind.

Katharina Mader vom In­sti­tut für He­te­ro­do­xe Öko­no­mie der WU Wien hat sich die Rolle der Frau während der Corona-Pandemie genauer angeschaut und erklärt im Interview mit Caroline Ferstl, welche Mehrfachbelastung Frauen während des Lockdowns erfahren haben. Redakteurin Elisabeth Mittendorfer spricht über die alltägliche, oft kaum wahrgenommene Benachteiligung der Frau, die von der Stadtplanung über die Größe des Smartphone-Bildschirms bis zur Raumtemperatur reicht.

Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und  hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. 

Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts 

Jederzeit und überall top-informiert

Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.

Kommentare

Ist die Corona-Krise weiblich? | kurier.atMotor.atKurier.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat