Top 10: Das sind die günstigsten E-Autos Österreichs

Zusammenfassung
Immer mehr Hersteller bieten günstige E-Autos an, die vor allem für Stadt und Alltag gemacht sind – kompakt, effizient und überraschend gut ausgestattet. Dank staatlicher Förderungen, attraktiver Einstiegsmodelle und sinkender Batteriepreise wird Elektromobilität auch für preisbewusste Käufer interessant.
Elektromobilität ist endgültig in der Breite angekommen: Mit Preisen ab 19.000 Euro sind kleinere E-Autos auch für Normalverdiener erschwinglich geworden. Parallel dazu wächst der Markt – besonders im unteren Preissegment: Während der Gesamtanteil rein elektrischer Pkw an den Neuzulassungen in Österreich bis Juni 2025 auf 18,9 Prozent gestiegen ist, legten günstige E-Modelle im selben Zeitraum mit einem Plus von über 35 Prozent gegenüber dem Vorjahr deutlich stärker zu als höherpreisige Stromer.
Neue Fahrzeuge mit Reichweiten von 200 bis 400 Kilometern, kompakten Maßen für den Stadtverkehr und Einstiegspreisen unter 25.000 Euro treffen zunehmend den Nerv der Konsumenten. Unterstützt wird der Trend durch diverse Vergünstigungen sowie einer relativ gut ausgebauten Lade-Infrastruktur. Mittlerweile gibt es mehr als 20.000 öffentliche Ladepunkte – davon rund ein Fünftel Schnelllader.
Kommentare