Volvo EX30 im Test: Schwedische Effizienz im Kleinformat

Volvo EX30 Cross Country
Das bis dato kleinste Elektro-SUV der Schweden in der Topausstattung "Cross Country" im Test.

Zusammenfassung

  • Der Volvo EX30 Cross Country ist das bislang kompakteste Elektro-SUV der Marke mit markanter Optik und erhöhter Sitzposition.
  • Im Innenraum dominieren minimalistisches Design, ein zentraler 12-Zoll-Touchscreen und hochwertige Materialien, jedoch mit eingeschränktem Stauraum.
  • Die Twin-Performance bietet 428 PS, 380 km Praxisreichweite und schnelles Laden, während die Fahrdynamik auf Komfort ausgelegt ist.

Als bislang kompaktestes Elektro-Modell Volvos rundet der EX30 die normalerweise auf größere SUVs ausgerichtete Modellpalette nun auch im unteren Segment ab. Die Cross-Country-Ausstattung und die klare Volvo-typische Linienführung inklusive „Thors Hammer“-Lichtsignatur verleihen dem SUV trotz kompakter Abmessungen Präsenz im Stadtverkehr.

Mit 4,32 Metern Länge bleibt der EX30 überschaubar, die erhöhte Sitzposition sorgt jedoch für gute Übersicht, während die schmalen C-Säulen die Sicht nach hinten leicht einschränken können.

Volvo EX30 Cross Country Cockpit

Ein zentraler Touchscreen und eine Mittelkonsole: Im Cockpit dominiert der skandinavische Minimalismus.

Nordischer Minimalismus

Im Innenraum setzt Volvo auf klare Linien und hochwertige Oberflächen. Der 12-Zoll-Touchscreen ersetzt das Display hinter dem Lenkrad, steht leicht zur Fahrerseite geneigt und kombiniert Fahrinformationen, Navigation, Klima und Mediensteuerung. Die Software basiert auf Android Automotive, reagiert im Alltag aber nicht immer flüssig und zeigt leichte Verzögerungen. Klassische Tasten zur Bedienung von Lautstärke und Tempomat finden sich nur noch am Lenkrad.

Die offroadtaugliche Cross-Country-Version hebt sich durch Radausschnitte, Kunststoffschutzleisten und erhöhte Bodenfreiheit ab. Auf der Straße weist der EX30 eine direkte, aber bewusst weich abgestimmte Lenkung und ein Fahrwerk auf, das Unebenheiten souverän schluckt. Auf der Autobahn wirkt das SUV jedoch eher träge, vor allem beim spontanen Beschleunigen oder Überholen.

Volvo EX30 Cross Country

Trotz kleiner Abmessungen steht das kleinste SUV der Schweden seinen großen Vorgängern designtechnisch in Nichts nach.

Doppelte Kraft

Für Vortrieb sorgt die Twin-Performance mit zwei Elektromotoren, die eine Leistung von 428 PS bereitstellen. Die Praxisreichweite liegt bei 380 Kilometern. Der 51-kWh-Akku unterstützt DC-Schnellladen mit bis zu 150 kW, womit sich die Batterie in 27 Minuten von 20 auf 80 Prozent auffüllen lässt. AC-Laden mit 11 kW ist serienmäßig, optional sind 22 kW möglich. Zur Serienausstattung der mit 56.520 Euro teuersten Cross Country-Version gehören unter anderem Panoramadach, Einparkhilfe und 360-Grad-Kamera. Trotz Vollausstattung bleiben Ablagen und Stauraum überschaubar, das Cockpit ist bewusst minimalistisch gehalten. Das passt zum skandinavischen Designanspruch, dürfte aber nicht jedem Alltagsnutzer genügen.

Kommentare