Kia Ceed GT im Test: Schicke Hülle mit dynamischer Fülle

ceed_gt_026.jpg
Kompakter Fünftürer mit gewohnt guter Verarbeitungsqualität und kräftigem Turbo-Benziner.

Neu im Modellprogramm von Kia ist seit kurzem mit dem GT der zur Zeit schärfste und stärkste Ceed der Modellfamilie, gewissermaßen das Gegenoffert zum dynamisch-rassigen Konzernbruder Hyundai i30 N.

Obwohl beide Autos aus gleichem Haus stammen, offenbaren sich doch gravierende Unterschiede: Während das Hyundai-i30-Topmodell mit der Zusatzbezeichnung „N“ (für Namyang, der Heimat der hauseigenen Tuning- und Veredelungsschmiede) von einem 2,0-Turbo-Benziner mit 250 PS (oder wahlweise sogar auch mit 275 PS) befeuert wird, muss der Kia mit einem 1600er-Turbo und 204 PS das Auslangen finden.

ceed_gt_032.jpg

Drehfreudiger Motor

Der Direkteinspritzer-Turbo des Ceed GT reagiert auf Gaspedalbewegungen ebenso zupackend wie unverkrampft, wenn auch nicht mit jener wütenden Entschlossenheit, die den harsch agierenden Zwo-Komma-Null des Konzernbruders i30 N so unwiderstehlich macht.

Trotz Leistungsdefizits gibt’s aber absolut keinen Grund für Klagen: Die durchzugsstarke Antriebsquelle – 265 Newtonmeter Drehmoment ab schläfrigen 1500 Touren finden nicht nur im Datenblatt statt – hängt lebendig am Gas und begnügt sich im Testmittel mit knapp über neun Liter auf hundert Kilometer. Sparefrohs erreichen sogar – auch ohne viel Mühe – Werte mit einem Achter vor dem Komma.

Viel zum durchaus moderaten Verbrauch trägt übrigens das 2200 Euro Aufpreis kostende 7-Gang-Direktschalt-Getriebe bei, das drehzahlschonend schon früh raufschaltet und die Gänge ebenso geschmeidig wie fugenlos miteinander verschmilzt.

kia_pressrelease_2018_press-highres_ceedgtl_int.jpg

Erkennbar ist der GT (unter anderem) an größeren Lufteinlässen im Stoßfänger, roten Akzentlinien unter dem Kühlergrill und an den seitlichen Schwellerleisten, hübschen Alufelgen in ernsthaftem 225/40-18-Zoll-Format sowie am knackigen Heck mit angedeutetem Diffusor und zwei ovalen Endrohren.

Im Innenraum verleihen seitenhaltstarke Velourssitze, Alueinstiegsleisten und -pedale und attraktiv gestaltete Armaturen Premium-Flair. Dazu kommen eine ganze Armada an Assistenz-Systemen sowie – ja nicht untypisch für Produkte des Hyundai-Kia-Konzerns – hochwertig und fein verarbeitete Materialien und nach wie vor Kias mächtigstes Atout, sieben Jahre Garantie.

Kommentare