Mazda MX-5: Der ewige Roadster

Mazda MX-5: Der ewige Roadster
Mazda feiert den Geburtstag des Roadsters, der die Fahne bei den noch leistbaren offenen Spaßautos hochhält

35 Jahre ist es mittlerweile her, dass Mazda den MX-5 auf den Markt brachte. Seither wurden über 1,2 Millionen Autos verkauft. Aktuell ist man bei Generation Nummer vier und Mazda hält den Roadster up-to-date und schärft immer wieder nach, wenn es angebracht scheint.

Wichtig ist, dass die wesentlichen Attribute erhalten bleiben. Heckantrieb, knackiges Schaltgetriebe (und das seit 35 Jahren) und das einfachste Verdeck zwischen Hiroshima und Klagenfurt. Wie hurtig es öffnet und schließt, liegt allein im Oberarm des Benutzers. 

Der Roadster reagiert spontan auf Befehle des Fahrers dank einer wunderbar direkten Lenkung. Und der Motor sorgt für passende Fahrleistungen - ohne, dass hier viele Pferdestärken bemüht werden müssen. Wie gehabt bietet Mazda den MX-5  als Skyactiv-G 132 mit 132 PS und als Skyactiv-G 184 mit 184 PS an. Ersterer ist ein 1,5-Liter und Zweiterer ein 2,0-Liter. Der stärkere MX-5 ist natürlich besonders lustig zu fahren, fürs entspannte Cruisen unter freiem Himmel passt der 132-PS-Motor aber allemal.

Mazda MX-5: Der ewige Roadster

Was ist neu für den Jahrgang 2024? Die optischen Änderungen werden nur profunden Kennern der Materie auffallen: LED-Tagfahrlicht in die LED-Frontscheinwerfer integriert und überarbeitete Rückleuchten mit neuer Lichtsignatur samt LED-Fahrtrichtungsanzeiger. Mehr getan hat sich im Inneren. Wichtig ist hier ein neues 8,8-Zoll-Display. Zudem beherrscht der Mazda die kabellose Smartphone-Integration mittels Apple Car Play und Android Auto.

Auch etwas, das Mazda in den letzten Jahrzehnten gut hinbekommen hat: Die Integration von aktueller Technologie, ohne das traditionelle Wesen des Roadsters zu sehr abzuschleifen. Was nervige Assistenzsysteme betrifft, kann man einiges relativ leicht wegknipsen (wenn man den richtigen Knopf ausgemacht hat). 

Mazda MX-5: Der ewige Roadster

Was die Fahrdynamik betrifft, so bekommt der stärkere (Skyactiv G184) ein neues asymmetrisches Sperrdifferenzial mit begrenztem Schlupf. Dazu gibt's nun einen Track Mode, der dafür sorgt, dass die Stabilitätskontrolle noch später eingreift (das System ist serienmäßig ab der Ausstattungslinie Exklusive Line).

Die Preise beginnen aktuell bei 34.250 Euro.

Es gibt aber auch weniger erfreuliche Nachrichten. Der 2-Liter-Motor im G184 wird auslaufen, dann ist der MX-5 nur mehr mit 1,5-l-Benziner zu haben.

Kommentare