Testbericht BMW X4: Die Sinnfrage stellt sich nicht

Ein roter BMW X4 steht vor einem Gebäude mit Natursteinelementen.
Was der neue X4 besser kann als der Vorgänger.

Der neue BMW X4 ist auf dem Markt, weil sich sein Vorgänger wie warme Semmeln verkauft hat. Und weil andere dieses Konzept eines „Coupés“ auf SUV-Basis bereits kopieren.

Die Sinnfrage ist also zwar legitim, sie wird aber nicht viele andere Erkenntnisse bringen.

In der Neuauflage hat der X4 vor allem bei Länge und Radstand etwas zugelegt. Im Innenraum hinten wurde ebenfalls gezaubert, hier können jetzt sogar etwas größer Gewachsene leidlich sitzen (Stichwort: Kopffreiheit). Am Platzangebot gibt es nichts zu bemängeln, der X4 wirkt sogar (außen und vor allem in der Breite) etwas füllig, was in manchen Wiener Gassen zum Einklappen der Außenspiegel animiert. Die gefahrene Version X4 xDrive 20d (2,0-l-Diesel, 190 PS, schnell agierender Allradantrieb, herrliche Automatik) ist kein Sportwagen und könnte etwas mehr Wumms vertragen. Wem der Motor aber genügt, der ist gut bedient und zudem mit nur knapp über 8 l/100 km Verbrauch belohnt. Das liegt überraschend nahe an den Werksangaben. Die Ausstattung in der Stufe „M Sport“ ist top. Die Verarbeitung im Innenraum war ausgezeichnet.

 

Ein roter BMW X4 fährt auf einer Rennstrecke.

Ein roter BMW X4 fährt auf einer Landstraße.

Ein roter BMW X4 steht vor einem alten Ziegelgebäude mit Coca-Cola-Werbung.

Ein roter BMW parkt vor einer Wand mit einer verblichenen Coca-Cola-Werbung.

Die Rückansicht eines roten BMW X4 M40i auf einer Asphaltstraße.

Nahaufnahme des Scheinwerfers eines roten Autos.

Detailansicht des Rücklichts und des M40d-Emblems eines roten BMW.

Das Interieur eines BMW X3 M40i mit Fokus auf Armaturenbrett und Lenkrad.

Nahaufnahme des Automatikwahlhebels und der Bedienelemente eines Autos.

Der Innenraum eines Autos zeigt die Rücksitze mit schwarzen Lederbezügen und roten Ziernähten.

Der leere Kofferraum eines roten Autos mit umgeklappten Rücksitzen.

Der Kofferraum eines roten Autos mit umgeklappten Rücksitzen.

Interessantes ist in der Aufpreisliste zu entdecken: So ist Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer sowohl im Komfort-Paket als auch im Wärme-Paket enthalten. Letzteres enthält dafür auch den Posten „Telefonie mit Wireless Charging“, was womöglich etwas über die Wärmeentwicklung in der Mittelkonsole aussagen will.

Was gibt es noch anzumerken? Der „Parking Assistant“ wird bei BMW immer besser. Die Verkehrszeichenerkennung leider nicht. Aber, sei`s drum.

Ein Datenblatt mit technischen Details zum BMW X4 xDrive20d.

Kommentare