Opel Grandland Plug-in-Hybrid übertrifft WLTP-Werte

Zusammenfassung
- WLTP-Reichweite liegt bei 897 Kilometern, Testteam schafft 1.115 Kilometer
- Bedingungen bei der Fahrt rund um Rüsselsheim und Frankfurt waren nicht optimal
- Opel Grandland kostet bei uns als Plug-in-Hybrid ab 44.149 Euro
Laut WLTP schafft der neue Opel Grandland als Plug-in-Hybrid eine kombinierte Reichweite von 897 Kilometer - davon 87 Kilometer rein elektrisch.
Das erschien Grandland-Chefingenieur Dirk Kaminski doch zu wenig. "Wir dachten uns: Da muss noch mehr gehen! Unser neues Spitzen-SUV knackt bestimmt die 1.000-Kilometer-Marke, wenn es einmal vollgetankt und voll aufgeladen ist", meinte der Opel-Ingenieur und ging mit dem Grandland auf Testfahrt.
Dabei waren die äußeren Bedingungen für den Test alles andere als optimal. Während zur Ermittlung der WLTP-Werte bei Temperaturen um 23 Grad Celsius getestet wird, fuhr der Plug-in-Hybrid an einem windigen und verregneten Januar-Vormittag bei 11 Grad Celsius los. Am Ende der Testfahrt zeigte das Thermometer überhaupt nur mehr 4 Grad an. Gefahren wurde – der Jahreszeit angemessen – auf 19 Zoll großen Winter- statt auf rollwiderstandsärmeren Sommerreifen sowie in der top-ausgestatteten GS-Variante.
Der Opel wurde vollgetankt und der Akku voll geladen. Und dann lautetet die Devise: "Jetzt wird so weit gefahren, bis Tank und Batterie leer sind.“
Dazu absolvierte der Plug-in-Hybrid typische Pendlerstrecken vom Rhein-Main-Gebiet rund um Rüsselsheim und Frankfurt bis in den Rhein-Neckar-Raum und wieder zurück. Die Routen umfassten Autobahnstrecken bei freier Fahrt, mit Berufs- und Baustellen-Stop-and-go-Verkehr genauso wie Landstraßen und Stadtverkehr samt Ampelstopps.
Das Ergebnis ist doch überraschend: Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80 km/h und einem hocheffizienten Gesamtdurchschnittsverbrauch von 4,6 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometer, legte das SUV auf vier Etappen (die von Pausen unterbrochen wurden, um die gesetzlichen Lenkzeiten einzuhalten) insgesamt 1.115 Kilometer zurück. Davon fuhr der Plug-in-Hybrid etwas mehr als ein Drittel der insgesamt zurückgelegten Distanz, genauer: 380 Kilometer, rein batterie-elektrisch und damit lokal emissionsfrei.
Welche Strecke wäre der neue Grandland Plug-in-Hybrid mit vollem Tank und voller Batterie unter idealen Testbedingungen imstande zurückzulegen – zum Beispiel im Frühsommer? Dirk Kaminski schmunzelt: „Die Erkenntnis, die wir als Team aus den nun gefahrenen 1.115 Kilometern ziehen, lautet: Unter optimalen Bedingungen wäre sicher noch mehr möglich.“
Der Grandland als PHEV kommt auf eine Systemleistung von 195 PS. Alternativ dazu kann man das SUV auch als rein elektrische Version oder als Hybrid mit 48‑Volt-Hybrid-Technologie bekommen. In Österreich kostet der Grandland als PHEV ab 44.149 Euro.
Kommentare