Tunnelnotfälle: Drei Sicherheitsregeln, die Leben retten

ADAC gibt Tipps, um Stau, Unfall, Feuer und Angst sicher zu meistern
Gibt es Stau, Unfall oder gar einen Brand im Tunnel, müssen Autofahrerinnen und Autofahrern richtig reagieren. So geht´s.

Zusammenfassung

  • Einhalten der Basisregeln im Tunnel wie Abblendlicht, Verkehrsfunk und Abstand.
  • Im Unfallfall: Warnblinker, Rettungsgasse, Motor aus, Notruftelefon im Tunnel nutzen.
  • Bei Brand: Fahrzeug verlassen, Notausgang nutzen, Selbstlöschung nur bei Sicherheit.

Februar 2025: Ein Lkw-Lenker hat sein Schwerfahrzeug nach einer Panne im Gleinalmtunnel der Pyhrnautobahn (A9) in der Steiermark einfach stehen gelassen, ist in einen nachkommenden Lkw eingestiegen und hat sich aus dem Staub gemacht. Das qualmende Fahrzeug blieb mit einem Motorschaden zurück. Der Tunnel musste gesperrt werden, bis der Lkw abgeschleppt war, hieß es seitens der Polizei. Der Lenker tauchte wenige Stunden später am Areal des Abschleppunternehmens auf.

Eine Woche zuvor: Eine Karambolage mit fünf beteiligten Pkw hat im Amraser Tunnel auf der Inntalautobahn (A12) bei Innsbruck vier Verletzte gefordert. Eine 30-Jährige hatte ihr Auto wegen erhöhten Verkehrsaufkommens anhalten müssen. Ein nachkommender 36-jähriger türkischer Autolenker bemerkte dies zu spät, touchierte zunächst das Heck des Pkw der Frau und schlitterte entlang der rechten Tunnelwand. Daraufhin wurden drei weitere Fahrzeuge in den Unfall verwickelt.

Ein Unfall im Tunnel. Für viele - zurecht - eine Horrorvorstellung. Auch wenn Tunnel eigentlich sicher sind: Was tun im Fall des Falles?

Der ADAC gibt Infos, wie sich Autofahrer in solchen Ausnahmesituationen richtig verhalten können. Hier die wichtigsten drei Sicherheitsregeln.

Sicherheitsregel 1: Basisregeln einhalten

Im Tunnel gelten einige grundlegende Verhaltensregeln, die jeder Autofahrer beherzigen sollte. Dazu gehört, das Abblendlicht einzuschalten, das Radio mit aktivem Verkehrsfunk einzustellen und stets die zulässige Höchstgeschwindigkeit einzuhalten. Ebenso sollte immer ausreichend Abstand zum Vordermann gehalten und auf Ampeln sowie Verkehrszeichen geachtet werden. 

Es ist auch wichtig, die Lage von Notausgängen und Notrufstationen zu kennen. Und natürlich: Das Wenden im Tunnel ist strikt verboten.

Sicherheitsregel 2: Im Unfall-Fall richtig reagieren

Bei Stau im Tunnel gilt es, zu reagieren, statt genervt zu sein: Schalten Sie den Warnblinker ein, bilden Sie eine Rettungsgasse und halten Sie ausreichend Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Wenn der Stau länger dauert, sollte der Motor ausgeschaltet werden. 

Um eine hohe Schadstoffkonzentration zu vermeiden, schließen Sie die Fenster und stellen Sie die Lüftung auf Umluft, bis die Tunnellüftung automatisch einsetzt.


Im Falle eines Unfalls im Tunnel müssen sofort der Warnblinker eingeschaltet und die Unfallstelle abgesichert werden. Wenn möglich, sollte das Fahrzeug aus dem Tunnel gefahren werden, andernfalls sollte es an der rechten Fahrbahnseite abgestellt und der Motor ausgeschaltet werden. 

Der Zündschlüssel sollte stecken bleiben. Beim Aussteigen ist das Tragen einer Warnweste und das Absichern mit einem Warndreieck notwendig. Wichtig: Um die genaue Position zu übermitteln, sollte das Notruftelefon im Tunnel genutzt werden, nicht das Handy.

Sicherehitsregel 3: Bei Brand möglichst schnell zum nächsten Notausgang

Ein Brand im Tunnel erfordert schnelles Handeln. Wenn Rauch aus dem eigenen Fahrzeug kommt, sollte sofort der Warnblinker eingeschaltet werden. Möglichst schnell das Fahrzeug aus dem Tunnel fahren, andernfalls sollte es an einer Pannenbucht oder am rechten Fahrbahnrand abgestellt werden. Der Motor muss ausgeschaltet, der Zündschlüssel stecken bleiben. Anschließend ist das Fahrzeug umgehend zu verlassen und der Feueralarm an der Notrufstation auszulösen. 

Wenn ein anderes Fahrzeug brennt und die Fahrbahn blockiert, muss ein sicherer Abstand eingehalten werden. In solchen Fällen ist das schnelle Verlassen des Tunnels über den nächsten Notausgang erforderlich.

Wichtig: Ein Feuer sollte nur dann selbst gelöscht werden, wenn man sich dabei selbst nicht gefährdet. Sollte dies nicht möglich sein, muss der Tunnel schnellstmöglich über die nächstgelegenen Notausgänge verlassen werden.

Kommentare