Der neue Seat Arona: Feinschliff für den größeren Bruder

Seat Arona 2026
Neben dem Seat Ibiza erhält auch der etwas größere Seat Arona ein Facelift und neue Motorvarianten. Was jetzt neu ist.

Zusammenfassung

  • Seat Arona erhält ab 2026 ein Facelift mit neu gestaltetem Kühlergrill, Stoßfängern und serienmäßigen LED-Scheinwerfern.
  • Innenraum bietet weichere Oberflächen, einen 9,2-Zoll-Bildschirm und viel Kopf- sowie Beinfreiheit trotz kompakter Maße.
  • Motorenpalette reicht vom 1,0-Liter-TSI mit 95 PS bis zum 1,5-Liter-Vierzylinder mit 150 PS, wobei sportliche Ambitionen fehlen.

Seit seiner Einführung 2017 bewegt sich der Seat Arona direkt hinter dem Ibiza in den Verkaufszahlen der Spanier (2024: 90.300 weltweit verkaufte Einheiten). Das Kompakt-SUV orientiert sich optisch am kleineren Ibiza, wirkt aber dank größerer Maße bulliger und offroadtauglicher. Ab 2026 wird auch der Seat Arona mit einem Feinschliff versehen: Kühlergrill und Stoßfänger wurden neu gezeichnet, die serienmäßigen LED-Scheinwerfer geben dem Wagen ein klareres Gesicht. Wirklich große optische Unterschiede fallen allerdings erst nach längerer Betrachtung auf.

Seat Arona 2026

Der alte Seat Arona (links) im direkten Vergleich mit der Neuauflage.

Seat Arona 2026 Heck

Unterschiede am Heck muss man mit der Lupe suchen. Der neue Arona (links) erhält einen etwas stärkeren Offroad-Look.

Seat Arona 2026 Präsentation

Die Weltpremiere des neuen Arona fand gemeinsam mit der des neuen Ibiza statt.

Behutsames Update im Innenraum

Der Innenraum präsentiert sich mit weicheren Oberflächen und einem frei stehenden Bildschirm von 9,2 Zoll. Wer im Ibiza nicht genügend Platz findet, greift zum Arona: trotz vergleichsweise kompakter Abmessungen gegenüber anderen Mitstreitern im Segment überrascht der Arona mit erstaunlich viel Kopf- und Beinfreiheit. Unter der Haube reicht die Motorenpalette vom 1,0-Liter-TSI mit 95 PS bis hin zum 1,5-Liter-Vierzylinder mit 150 PS und 7-Gang-DSG. Der stärkste getestete Motor arbeitet ruhig, zieht souverän und fährt im Alltag zurückhaltend. Sportliche Ambitionen sucht man dafür aber vergeblich. 

Der Seat Arona ist gut vernetzt. Wireless Android Auto und Apple CarPlay sind vollständig in das 8,25-Zoll- oder 9,2-Zoll-Infotainment-Display integriert und ermöglichen ein intuitives, kabelloses Nutzererlebnis. Für den Sound sorgt das neue Seat Sound-System mit raumfüllendem Klang. Und dank der 15-Watt-Wireless-Ladefunktion mit integrierter Kühlung bleiben Smartphones selbst auf langen Fahrten jederzeit einsatzbereit.

Mit einer Vielzahl moderner Fahrerassistenzsysteme zählt er zu den sichersten und komfortabelsten Fahrzeugen seiner Klasse. Technologien wie Travel Assist ermöglichen teilautomatisiertes Fahren im gesamten Geschwindigkeitsbereich – durch die Kombination aus ACC (Adaptive Cruise Control) und Lane Assist, die den*die Fahrer*in gezielt entlasten. Die neuen Voll-LED-Scheinwerfer sorgen mit einer deutlich erhöhten Lichtleistung für mehr Sicht und Sicherheit: über 900 Lumen im Abblendlicht und bis zu 1.510 Lumen im Fernlicht – das entspricht einer Verdopplung bzw. Verdreifachung der Leistung des bisherigen EcoLED-Systems. Das Ergebnis: eine klarere, hellere und sicherere Sicht auf die Straße.

Listenpreis für den Seat Arona: ab 19.490 Euro. Markteinführung: Jänner 2026.

Kommentare