Lexus RX Facelift: Neue Optik und verbessertes Fahrwerk

Ein silberner Lexus RX steht auf einer Straße vor einer Hügellandschaft.
Mercedes-GLE-Konkurrent erhält außerdem Touchscreen und speziellen Fernlichtassistenten.

Lexus stellt ein Facelift des RX vor. Neben einer leicht modifizierten Optik erhält der Wagen einen Touchscreen und einen speziellen Fernlichtassistenten.

Optisch sind die neuen Luftlöcher in der Frontschürze am auffälligsten, sie sind nun eher rechteckig als dreieckig. Außerdem erhält der Kühlergrill ein Wabengitter und einen neuen Rahmen.

Die dritte Sitzreihe der Langversion RX L bietet nun zwei verschiedene Sitzpositionen an. Dies ermöglicht bei Bedarf mehr Beinfreiheit, so Lexus. Außerdem erhöhten die Ingenieure die Verwindungssteifigkeit der Karosserie und des Fahrwerks. Neue Stoßdämpfer kamen hinzu. Im Zusammenspiel mit einem Millimeter breiteren, jetzt hohlgebohrten Stabilisatoren und einem steifer ausgeführten Radträger verbessert sich das Ansprechverhalten auf Lenkimpulse, verspricht der Hersteller. Der aktive Kurvenassistent ACA (Active Cornering Assist) reduziert das Untersteuern beim Herausbeschleunigen aus der Kurve. Zeitgleich soll er die verbesserte Abstimmung der elektromechanischen Servolenkung unterstützen.

Ein silberner Lexus RX fährt auf einer Straße vor einer Hügellandschaft.

Ein grauer Lexus RX fährt auf einer Landstraße vor einer Bergkulisse.

Ein silberner Lexus RX fährt auf einer Landstraße.

Ein silberner Lexus fährt auf einer Straße durch eine hügelige Landschaft.

Ein grauer Lexus RX fährt auf einer asphaltierten Straße in hügeligem Gelände.

Innenraum eines Lexus mit roten Ledersitzen und Blick auf eine hügelige Landschaft.

Das Interieur eines Lexus mit Fokus auf Lenkrad, Armaturenbrett und Infotainment-System.

Das Interieur eines Lexus mit roter Lederausstattung und Blick auf die Landschaft.

Ein silberfarbener Lexus RX steht auf einer Straße vor einer hügeligen Landschaft.

Das „RX 350“-Emblem auf der Rückseite eines Autos.

Zwei graue Lexus RX SUVs stehen vor einer hügeligen Landschaft.

Zwei Lexus RX SUVs fahren auf einer Straße vor einer Bergkulisse.

Ein grauer Lexus RX fährt auf einer Landstraße in Richtung Sonnenuntergang.

Ein grauer Lexus RX steht auf einer Landstraße vor einer hügeligen Landschaft.

Ein grauer Lexus RX fährt auf einer Straße durch eine hügelige Landschaft.

Ein grauer Lexus RX fährt auf einer Landstraße in Richtung Sonnenuntergang.

Nahaufnahme der Frontpartie eines grauen Lexus SUV während der Fahrt.

Ein grauer Lexus RX fährt auf einer Landstraße entlang.

Ein grauer Lexus RX Hybrid fährt auf einer Straße vor einer hügeligen Landschaft.

Ein grauer Lexus RX Hybrid steht auf einer Straße vor einer hügeligen Landschaft.

Ein grauer Lexus RX steht auf einer Straße vor einer hügeligen Landschaft.

Die Rückseite eines grauen Lexus RX 450hL mit dem Modellnamen und einem Nummernschild.

Detailaufnahme des Kühlergrills mit dem Lexus-Logo.

Ein silberner Lexus RX steht auf einer asphaltierten Straße.

Die neuen, schneller ansprechenden Stoßdämpfer ermöglichen laut Lexus eine höhere Kurven-Performance und zeichnen sich durch eine neue Reibungsverlustkontrolle (Friction Control Device, FCD) aus. Diese speziellen Gummikomponenten wirken hochfrequenten Vibrationen, wie sie von kleinen Fahrbahndefekten ausgelöst werden können, entgegen.

Eine Licht-Innovation ist der BladeScan-Fernlichtassistent. Dabei wird der Bereich vor dem Fahrzeug mittels einer LED, die auf einen rotierenden Spiegel trifft, gescannt und die einzelnen LED-Leuchtkörper punktgenau gesteuert. Dadurch können auch Bereiche ausgeleuchtet werden, die von konventionellem Fernlicht nicht erfasst werden. Ohne vorausfahrende oder entgegenkommende Autos zu blenden, kann der Fahrer speziell Passanten bei Nacht deutlich früher erkennen: bereits 56 statt 32 Meter vor dem Lexus RX.

Die jüngste Generation des Lexus Safety System+ umfasst ein Kollisionswarnsystem auf Basis einer Frontkamera und eines Mikrowellenradars. Es soll auch Radfahrer bei Tageslicht sowie Fußgänger sogar bei Nacht erkennen. Außerdem gehören ein Abstandstempomat, ein Spurhalteassistent und eine Verkehrszeichenerkennung zu dem System.

Zusätzlich verfügt das Auto nun über ein neues Touch-Display. Eine neue Halterung vereinfacht die Nutzung von Smartphones. Reibungslose Konnektivität garantieren auch die Apple CarPlay- und Android Auto-Schnittstellen. Die Sprachsteuerung über Apple Siri oder Google Assistant ist ebenfalls möglich.

Bei seiner Einführung im Jahr 1998 in Nordamerika war der Lexus RX eines der ersten SUVs auf dem Markt. Seit 2000 wird der RX auch in Europa verkauft. Die aktuelle Generation ist die vierte und wurde 2015 eingeführt. Sie ist mit 4,89 Meter etwas kürzer als ein Mercedes GLE (4,92 Meter), die Langversion mit genau 5,00 Meter etwas länger. Neben einem Zweiliter-Benziner mit 238 PS und Sechsgang-Automatik gibt es einen Hybridantrieb mit 313 PS Systemleistung auf Basis eines V6-Benziners.

Der geliftete RX hat Europapremiere am 30. Juni 2019 beim Concours d'Elegance im französischen Chantilly. Zu den Händlern rollt er dann erst im Herbst 2019. Die Preise wurden noch nicht verkündet.

Kommentare