Der neue Audi Q3: Alles digital, wie in der Oberklasse

Der neue Audi Q3, die Weltpremiere
Zusammenfassung
- Der neue Audi Q3 ist mit einem fortschrittlichen digitalen Anzeige- und Bedienkonzept ausgestattet, das erstmals Technologien wie digitale Matrix LED-Scheinwerfer, OLED-Heckleuchten und ein umfassendes Panoramadisplay mit Digital Stage ins Kompaktsegment integriert.
- Die Innenausstattung des Q3 bietet neue Funktionen wie ein lernendes Sprachassistenzsystem mit KI, ein Infotainment-System auf Android-Basis und eine verbesserte Mittelkonsole mit innovativen Lenkradbedieneinheiten.
- Der Q3 wird in mehreren Motorisierungen angeboten, darunter ein Vierzylinder-Benziner mit Mild-Hybrid-Antrieb und eine e-hybrid-Version, wobei die Preise in Österreich ab 46.900 Euro starten und die ersten Auslieferungen im Oktober geplant sind.
Mit weltweit insgesamt mehr als zwei Millionen verkauften Fahrzeugen seit Einführung der ersten Generation 2011 ist der Audi Q3 eines der absatzstärksten Modelle des Premiumherstellers. “Es hat einen hohen Stellenwert im Produktportfolio”, sagte Audi-Chef Gernot Döllner bei der Weltpremiere des neuen Version in Ingolstadt. “Mit der dritten Generation des Audi Q3 erneuern wir im Rahmen unserer Produktoffensive eine wichtige Modellfamilie.”

Viel LED am Heck
Erneuerung - vor allem digital
Die Erneuerung spielt sich unter anderem im verstärkten Einsatz digitaler Techniken ab. So befinden sich an der Front des kompakten SUV digitale Matrix LED-Scheinwerfer, die erstmals im Q3 das Mikro LED-Modul nutzen. Der Einsatz dieser Technologie soll für eine deutlich verbesserte Ausleuchtung sorgen und dadurch für einen starken Kontrast auf der Fahrbahn. Die Lichtführungsfunktionen sind jetzt stärker mit den Fahrassistenzfunktionen verknüpft.
- Die Heckpartie schmücken optional digitale OLED-Heckleuchten, die von einem durchgehenden LED-Leuchtenband und den beleuchteten Ringen ergänzt werden. Diese Stufe der Lichttechnologie des neuen Q3 ist erstmalig im Audi-Kompaktsegment verfügbar.
- Auch im Innenraum wird noch stärker als bisher auf digitale Elemente gesetzt. Im Zentrum bildet das Panoramadisplay mit 11,9 Zoll Schirm und 12,8 Zoll Touchdisplay die sogenannte Digital Stage. Diese erzeugt durch das Curved-Design eine fahrerorientierte Cockpit-Optik. Ein Head-up-Display zur Darstellung wichtiger Informationen ergänzt die Anzeigen. "Damit transferiert Audi die Digital Stage aus der Oberklasse ins Kompaktsegment", sagte Audi-Technikvorstand Geoffrey Bouquot.
- Das Infotainmentsystem des Q3 nutzt Android als Betriebssystem. Drittanbieter-Apps wie YouTube sind über den Audi Application Store verfügbar, der direkt in das Entertainment System eingebunden ist und deshalb kein Smartphone für die Nutzung voraussetzt.
- Mit einem lernenden Sprachassistenten lassen sich zahlreiche Fahrzeugfunktionen steuern. Dieser ist mit KI angereichert, direkt in das Fahrzeug integriert und wird erstmals mittels eines Avatars im zentralen Touchdisplay des Systems sowie, wenn aktiv, auch als Icon im Head-up Display oder im Audi virtual cockpit dargestellt.

Kompakt SUV in neuer Auflage
Neues Raumgefühl, neuer Gangwahlhebel
Apropos Innenraum: die neue Lenkradbedieneinheit soll mehr Stauraum in der Mittelkonsole, ein neues Bedien- sowie ein besseres Raumgefühl geben. Die Lenkradbedieneinheit integriert erstmalig zwei neue Lenkstockhebel. Der rechte dient als Gangwahlhebel, der linke als Bedienelement für die Lichtfunktionen und die Scheibenwischer. Ebenfalls erstmalig besteht im Kompaktsegment bei Audi die Möglichkeit, eine Akustikverglasung für die vorderen Seitenscheiben zu bestellen, welche für eine bessere Innenraumakustik insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten sorgt.
Eine bisherige Schwachstelle des Q3, das Kofferraumvolumen, wurde nicht beseitigt, im Gegenteil. Lag dieses bisher bei 530 Litern, so sind es künftig nur 488. Bei umgelegter Sitzbank wächst der Stauraum für den auf bis zu 1.386 Liter (bisher 1525).

Neuer SUV aus Ingolstadt
Die Motorisierungen zum Start
Seit 2018 gibt es den Q3 auch als Hybrid. Den Einstieg in die aktuelle Modellfamilie bildet der TFSI 110 kW (150 PS), ein Vierzylinder-Benziner mit Mild-Hybrid-Antrieb. Daneben gibt es auch eine Dieselvariante mit selber Leistung. Die e-hybrid-Version mit 200 kW (272 PS) kann bei idealen Voraussetzungen bis zu 50 kW schnell laden und die elektrische Reichweite beträgt bis zu 120 Kilometer.
Die Preise für Österreich
Der TFSI 110 kW wird in Österreich zu einem Einstiegspreis ab 46.900 Euro angeboten und ist gemeinsam mit dem TDI 110 kW ab sofort bestellbar. Der Preis für den e-hybrid, dessen Verkauf ebenso wie weitere Motorisierungen zu einem späteren Zeitpunkt startet, beginnt bei 49.900 Euro. Die ersten Auslieferungen erwartet Audi für Oktober.
Kommentare