Citroën im Aufwind: Warum die "Budget"-Marke plötzlich so gefragt ist

citroen-c3-038.jpg
Mit fast verdoppelten Pkw-Neuzulassungen überrascht Citroën im August den österreichischen Markt.

Zusammenfassung

  • Citroën verzeichnet im August in Österreich fast eine Verdoppelung der Pkw-Neuzulassungen und starke Zuwächse bei Nutzfahrzeugen.
  • Die Marke punktet mit erschwinglichen, modernen Modellen, breiter Modellpalette und Fokus auf Elektrifizierung.
  • Zusätzliche Kaufanreize bieten verlängerte Garantien und das Serviceprogramm „WE CARE“, was Citroën als Anbieter fairer Mobilität positioniert.

Citroën erlebt in Österreich ein regelrechtes Comeback. Im traditionell schwierigen Sommermonat August legte die französische Marke um 51,3 Prozent im Gesamtmarkt zu. Besonders im Pkw-Segment ist der Zuwachs deutlich: 267 Neuzulassungen oder eine Steigerung von 99,3 Prozent bedeuten fast eine Verdoppelung der Verkäufe gegenüber dem Vorjahr. Dazu gesellen sich 114 neu zugelassene Nutzfahrzeuge der LKW-Klasse N1 (bis zu 3,5 Tonnen Gewicht) und 23 Wohnmobile (Platz 4 in Österreich laut Statistik Austria). Der starke Zuwachs wirft die Frage auf, warum gerade eine Marke wie Citroën in Österreich derart gut ankommt. Ein genauerer Blick auf die Strategie und Markenkommunikation liefert Erklärungen.

Mobilität für jeden

Citroën wirbt seit Jahrzehnten mit dem Image verlässlicher, erschwinglicher Modelle, die bewusst keinen Premium-Anspruch erheben. Ein frühes Beispiel ist die Kampagne „Auf die Zukunft warten ist teuer“ aus den 1980er Jahren, die Fahrzeuge wie den GX20 oder den CSA als günstige und zukunftsfähige Alternativen zur Konkurrenz bewarb.

Diese Grundidee zieht sich bis heute fort. Die Werbekampagne für den vollelektrischen ë-C3 vom vergangenen Oktober zielt unter dem Motto „Elektromobilität ist nicht länger nur etwas für die Elite“ auf denselben Kern ab: erschwingliche Mobilität für eine breite Käuferschicht.

Citroën-Werbekampagnen über die Jahre

Werbekampagne für die Modelle CX 20, GSA Special und Visa Super E (1982).

Citroën-Werbekampagnen über die Jahre

Der Slogan "Auf die Zukunft warten ist teuer. Sie können sparen, wenn sie jetzt auf Citroën umsteigen." zog sich in den 1980er Jahren durch fast alle Citroën-Anzeigen.

Citroën-Werbekampagnen über die Jahre

Die Werbekampagne "Die Revolution hat begonnen" aus dem vergangenen Jahr präsentierte den ë-C3 unter dem Motto "Elektromobilität ist nicht länger nur etwas für die Elite" als Auto für alle.

Mit seiner aktuellen Modellpalette deckt Citroën ein breites Spektrum ab. Der neu aufgelegte C3 ist sowohl mit Verbrennungsmotor als auch in einer vollelektrischen Version als ë-C3 erhältlich. Ergänzt wird er durch den C3 Aircross und den vollelektrischen ë-C3 Aircross sowie die Crossover-Modelle C4 und C4 X, die beide ebenfalls in elektrischen Varianten verfügbar sind. Ende des Jahres folgt mit dem C5 Aircross auf der neuen STLA Medium-Plattform ein weiteres Modell, das künftig als Elektro-, Hybrid- und Plug-in-Hybrid angeboten werden soll. Damit umfasst das Angebot Fahrzeuge von kompakten Stadtmodellen bis zu größeren SUVs und berücksichtigt sowohl klassische Antriebe als auch Elektro-Varianten.

Neben den Verkaufszahlen verweist Citroën auch auf das Serviceprogramm „WE CARE“. Es umfasst eine Garantie von acht Jahren oder 160.000 Kilometern und soll Kunden zusätzliche Planungssicherheit und Kaufanreize bieten.

Kommentare