BMW 5er: Im Mai kommt er als Touring

Ein Mann lädt ein Surfbrett in den Kofferraum eines grünen BMW Kombi vor einer Küstenlandschaft.
Wie bei der Limousine stehen ab Marktstart auch elektrische Antriebe zur Verfügung.

Der Kombi hat beim 5er von BMW schon eine lange Tradition. 1991 kam erstmals der entsprechende Ableger des 5er und mittlerweile halten wir bei Generation Nummer sechs. Den Rekord, was die Absatzzahlen betrifft, schaffte übrigens Generation Nummer vier mit 340.000 verkauften Exemplaren.

Optisch präsentiert sich der 5er Touring so, wie man es von einem Auto mit dieser Bezeichnung erwartet - vorne 5er und heckseitig ein klassischer Kombi - ohne Versuche, in irgendwelche Crossover-Designexperimente abzudriften. Im Vergleich zum Vorgänger ist der neue Touring gewachsen. Mit 5.060 mm Länge ist er um 97 mm gewachsen, gleichzeitig legte er in der Breite um 32 mm zu, in der Höhe um 17 mm. Der Radstand ist auf 2.995 mm gewachsen, wobei BMW erklärt, dass dies der größte Radstand im Wettbewerbsumfeld sei.

Ein blauer BMW fährt auf einer verschneiten Straße entlang eines Sees.

Ein blauer BMW steht vor einer Berglandschaft am Wasser.

Ein türkisfarbener BMW steht vor einer Küstenlandschaft mit Bergen im Hintergrund.

Die Rückansicht eines blauen BMW 520d Touring vor einer Küstenlandschaft.

Ein grüner BMW i5 steht in einer verschneiten Landschaft am Meer.

Ein grüner BMW i5 Touring vor einem ruhigen Meer bei Sonnenaufgang.

Ein blauer BMW i5 Touring steht im Schnee vor einer Küstenlandschaft.

Ein blauer BMW Kombi fährt auf einer schneebedeckten Straße vor einer Bergkulisse.

Der offene Kofferraum eines grauen Autos mit schwarzem Teppichboden.

Der offene Kofferraum eines dunkelgrünen Autos zeigt den Innenraum.

Der offene Kofferraum eines dunkelgrünen Autos mit umgeklappten Rücksitzen.

Die Rückansicht eines blauen BMW 520d Touring auf hellem Untergrund.

Ein blauer Kombi steht vor einem hellen, neutralen Hintergrund.

Die Rückansicht eines grauen BMW i5 eDrive40 mit Anhängerkupplung.

Ein blauer BMW Kombi steht auf einer Betonfläche.

Ein blauer BMW 5er Touring steht vor einem neutralen Hintergrund.

Innenraum eines BMW mit braunen Ledersitzen und einem modernen Armaturenbrett.

Ein grauer BMW i5 wird an einer Ionity-Ladestation aufgeladen.

Was bei einem Kombi natürlich interessiert, ist das Laderaumvolumen. Diesbezüglich kommt der neue Touring auf 570 Liter, wenn man die Rücksitze umklappt (geht im Verhältnis 40.20:40) erreicht man 1700 Liter. Diese Werte gelten für alle Antriebsformen - auch für die rein elektrischen und Plug-in-Hybride.

Damit also zu den Motoren. Der 5er kommt mit Diesel, elektrischer i5 und Plug-in-Hybrid. Wo liegen die Unterschiede zur Limousine? Im Datenblatt des 5er Touring fehlt der 520i, dafür wird es für den Kombi ab Sommer einen noch stärkeren Diesel geben, den 540d xDrive. Sonst steht für Dieselkunden der bekannte 520d mit 197 PS parat - wahlweise auch als Allradversion xDrive. Der 540d wird es auf 299 PS bringen.

Zum Marktstart sind auch zwei Elektrovarianten verfügbar (die man schon von der Limousine her kennt): Der i5 eDrive40 und der i5 M60 xDrive. Die Reichweiten liegen bei 483 bis 560 km (40) bzw. 445 bis 506 km (M60).

Dazu kommt der Plug-in-Hybrid 530e mit einer maximalen Systemleistung von 299 PS. Auch der 530e ist wahlweise als xDrive-Version verfügbar. Die rein elektrische Reichweite liegt bei bis zu 96 km. Der 530e wird so wie der 540d im Sommer nachgereicht.

Markteinführung für den neuen 5er Touring ist bei uns im Mai. Mit Verbrenner ist der 5er ab 67.704,20 Euro zu haben, der i5 als Touring kostet ab 71.952 Euro.

Kommentare