Audi Q3: Der Kompakte mit der ungewöhnlich radikalen Änderung im Cockpit

Audi Q3
Der Q3 ist für Audi ein wichtiges Auto: jetzt wurde das kompakte SUV neu aufgelegt - samt radikaler Änderung im Cockpit.

Der Audi Q3 ist ein Renner im Porfolio: seit 14 Jahren gibt es ihn, 2,5 Millionen Fahrzeuge dieses Typs wurden bisher verkauft. Sogar die Amerikaner lieben das kompakte SUV, 46 Prozent aller Q3s wurden dort verkauft, 41 Prozent in Europa und UK. In Österreich wurden bis Ende 2024 über 33.000 Stück der zwei bisherigen Generationen des Q3 neu zugelassen, das Auto gehört in den vergangenen Jahren fast durchgehend immer zum meistverkauften Modell der Marke. Jetzt setzt die dritte Generation in mehrfacher Hinsicht neue Maßstäbe. Audis Bestseller wurde rundum erneuert - und mit einer radikalen Änderung im Cockpit ausgestattet.

Audi Q3

Audi präsentiert den Q3 als souveränen Allrounder. Und hat alles reingepackt, was das Sortiment aktuell hergibt: intelligente Fahrerassistenz, Lichttechnologie aus der Oberklasse und ein markantes Design. Der Q3 will sich dem Premiumanspruch stellen, eine Linie die Audi aktuell bei allen Modellen konsequent verfolgt. Den Charakter des Fahrzeugs konnten wir bei einem Roadtrip durch die Highlands von Schottland erleben.

Audi Q3

So fährt sich der Audi Q3

Der erste Eindruck vom Q3: Wertig, kompakt, geradlinig mit ausdrucksstarken Akzenten und feinem Design. Audi verfolgt eine noble Linie und bleibt seiner DNA in allen Aspekten treu. Er wirkt breitschultrig, die Scheinwerfer passen sich nahtlos ein. Die Linien sind so gewählt, dass sie ein besonderes Spiel von Licht und Schatten zaubern. Am Heck sind die digitalen OLED-Leichten bzw. auch ein durchgehendes Leuchtenband verbaut, auch die vier Ringe leuchten. Diese Lichttechnologien des neuen Audi Q3 sind nun erstmalig im Audi-Kompaktsegment verfügbar. 

Beim Fahren setzt Audi auf die gewohnten Stärken. Komfort und Dynamik wurden nochmals verbessert, die Audi-DNA, also Agilität, das sportliche Fahrwerk, die präzise Lenkung, ist deutlich spürbar. Der Q3 besticht mit seiner Leichtigkeit und Klarheit beim Fahren. Die optionale Progressivlenkung ist noch direkter in engen Kurven oder auf besonders engen Landstraßen in Schottland. Auch die Dämpfung kommt uns auf diesen Straßen zupass: es könnte rütteln, tut es aber nicht.

Verbesserungen auf der ganzen Linie. Ob die Neuerung im Cockpit darunter fällt, muss sich erst bestätigen.

Audi Q3

Die große Änderung im Cockpit

Im Interieur hat man nämlich eine neue Lenkradbedieneinheit geschaffen. Heißt: Die Lenkradbedieneinheit integriert erstmalig zwei neue Lenkstockhebel, die als durchgehende Einheit hinter dem Lenkrad von links nach rechts laufen. Der rechte Hebel dient als Gangwahlhebel, der linke als Bedienelement für die Lichtfunktionen und die Scheibenwischer. Das muss man üben, um die Funktionen immer gut und intuitiv zu treffen. Gerade die Scheibenwischereinheit verlangt präzises Vorgehen. Warum man das gemacht hat? Es soll mehr Stauraum in der Mittelkonsole schaffen, weil dort eben kein Gangwahlschalter mehr verbaut ist. Ob sich diese Änderung auszahlt? 

Das Raumgefühl ist übrigens hervorragend: vorne ausreichend gut Platz, hinten besonders viel Platz. Der Nutzwert des Audi Q3 zeigt sich auch im Kofferraumvolumen von 488 Litern. Bei umgelegter Sitzbank, die serienmäßig verschiebbar und in der Neigung einstellbar ist, wächst der Stauraum für den Audi Q3 SUV auf bis zu 1.386 Liter (Q3 Sportback bis zu 1.289 Liter). Die Anhängelast des SUV beträgt bis zu 2.100 Kilogramm.

Audi Q3

Die Modelle und Preise des Audi Q3

  • Den Einstieg in die Modellfamilie Audi Q3 bildet ein 1.5 TFSI mit 110 kW Leistung. Dieser Vierzylinder-Benziner ist mit Mild-Hybrid-Technologie erhältlich.
  • Besonders für Langstrecken geeignet ist der Audi Q3 mit 2.0 TDI-Motor und 110 kW Leistung. Die Plug-in-Hybrid-Modelle Audi Q3 SUV e-hybrid und Audi Q3 Sportback e-hybrid verfügen über eine Systemleistung von 200 kW, können bei idealen Voraussetzungen bis zu 50 kW DC-Laden und sind stärker sowie effizienter als je zuvor. Dazu wurde eine Hochvoltbatterie mit einer Bruttokapazität von jetzt 25,7 kWh (19,7 kWh netto) verbaut. Damit beträgt die elektrische Reichweite des Q3 SUV e-hybrid* bis zu 119 Kilometer im WLTP-Zyklus – der Q3 Sportback e-hybrid* fährt bis zu 118 Kilometer rein elektrisch.

Die Markteinführung des neuen Audi Q3 SUV beginnt im Oktober, der Sportback folgt kurz darauf im November; bestellbar sind beide bereits. 

Der Audi Q3 SUV TFSI 110 kW* wird in Österreich zu einem Einstiegspreis ab 46.900 Euro angeboten. 
Der Audi Q3 Sportback TFSI 110 kW kostet 48.513 Euro. 
Der Audi Q3 SUV e-hybrid 200 kW wiederum startet bei 49.900 Euro, als Sportback bei 51.400 Euro.

Kommentare