Audis Zukunftsvision: Das "Concept C" beerbt legendäre Roadster der Marke

Der Audi TT mit dem neuen Concept C im Vordergrund.
Zusammenfassung
Audi stellt mit dem Concept C einen vollelektrischen, kompakten Roadster mit futuristischem Design und Leichtbauweise vor. Die Serienproduktion ist für 2027 geplant, technische Details sind noch offen, Fokus liegt auf Agilität statt Größe.
Anfang September stellte Audi auf der IAA Mobility in München den Concept C vor: Ein vollelektrischer Roadster, der erstmals zeigt, wie die Marke ihre Sportwagen in die Elektromobilität überträgt. Das Fahrzeug bleibt bewusst kompakt, wiegt dank Leichtbauweise rund 1,6 Tonnen, ist heckgetrieben und soll dank niedrigem Fahrwerk agiler als bisherige Sportwagen der Ingolstädter sein.
Das Dach des Roadsters ist elektrisch versenkbar, sodass das Fahrzeug als Coupé oder Cabrio genutzt werden kann. Im Innenraum setzt Audi auf das sogenannte "Shy Tech"-Konzept: Technik hält sich dezent im Hintergrund, während das Cockpit übersichtlich bleibt. Materialien wie Aluminium, Titan und Holz sollen eine hochwertige Haptik bieten, digitale Anzeigen treten zurück.
Inspiriert vom TT und R8
Das Concept C greift die DNA zweier historischer Bestsellermodelle des Herstellers auf: Der Audi TT war bei seiner Vorstellung 1998 ein Meilenstein für die Marke. Mit seiner runden Linienführung, die aus der Feder von Peter Schreyer und Freeman Thomas stammte, wurde er zur Designikone und prägte eine ganze Ära minimalistischer Sportwagen und Roadster. Besonders in der ersten Generation galt der TT als Symbol für die neue Designrichtung von Audi. Über drei Generationen hinweg blieb er mit 662.762 gebauten Exemplaren ein Publikumsliebling, bevor die Produktion 2023 eingestellt wurde.
Der Audi R8 wiederum brachte 2006 die Rennsport-DNA der Marke auf die Straße. Mit seinem Mittelmotor-Konzept, dem Aluminium-Spaceframe und später dem V10-Saugmotor zeigte Audi, dass High Performance auch die breite Masse ansprechen kann. Der R8 wurde mit 45.000 verkauften Einheiten zum Aushängeschild der Quattro-Technologie und diente in Ingolstadt als technisches Versuchsfeld für Innovationen, die später in Serienmodellen Einzug hielten. Die Produktion des Modells wurde vor rund einem Jahr endgültig eingestellt.
Audi plant, das Concept C 2027 in Serienproduktion zu bringen. Details zu Motorleistung oder Reichweite wurden noch nicht veröffentlicht, doch die seriennahe Designstudie zeigt, wohin die Reise geht: weg vom schweren, überdimensionierten Elektro-SUV hin zu leichten, fahrdynamischen Modellen.
Kommentare