Audi in China: Neue Submarke AUDI startet mit E5 Sportback

Audi E
Zusammenfassung
- Audi führt in China die neue Submarke „AUDI“ ein, um gezielt junge, technologieaffine Kunden anzusprechen.
- Der erste Serienwagen, der Audi E5 Sportback, wird gemeinsam mit SAIC Motors entwickelt und speziell für den chinesischen Markt produziert.
- Statt des klassischen Logos trägt die Submarke einen beleuchteten „AUDI“-Schriftzug und setzt auf modernes Design sowie digitale Features.
Audi geht in China einen neuen Weg und bringt die gleichnamige Submarke „AUDI“ auf den Markt. Damit will der Hersteller gezielt junge, technologieaffine Kundschaft ansprechen. Der erste Serienwagen dieser Linie, der Audi E5 Sportback, befindet sich bereits in Produktion und soll ab kommendem Monat ausgeliefert werden.
Lokale Produktion und Partnerschaft
Die Entwicklung und Fertigung des E5 Sportback erfolgt in enger Kooperation mit dem chinesischen Partner SAIC Motors. Audi erhofft sich dadurch, lokale Bedürfnisse besser zu verstehen und direkt umzusetzen. Pirmin Reimeir, Lead Product Manager bei Audi im Rahmen des Kooperationsprojekts, betont in einem Gespräch mit der Plattform Elektroauto-News, dass das Fahrzeug speziell für den chinesischen Markt entwickelt wurde und insbesondere mit modernem Design, digitaler Technik und innovativen Features punkten und vor allem ein junges Publikum ansprechen soll.
Die Fertigung des E5 Sportback erfolgt auf dem Gelände des SAIC Volkswagen-Werks in Anting bei Shanghai. Im Rahmen der Produktionslinie mit Automatisierungstechnologien und digitalisierten Systemen werden rund 700 Mitarbeiter eingesetzt, wie die Presseabteilung des Herstellers berichtet. Für die Produktion setzt Audi auf lokale Zulieferer. Die Elektromotoren werden überwiegend von Huayu Automotive Electric Systems, einer Tochter der SAIC Motor Group, geliefert. Die Basisversion mit 220 kW Leistung stammt von United Automotive Electronic Systems, einem Joint Venture mit Bosch. Die Marke plant, innerhalb der nächsten zwei Jahre zwei weitere Modelle unter der neuen Submarke einzuführen. Diese sollen ebenfalls in Anting produziert werden, so Audi weiter.
Neues Design, neue Leistung
Ein markantes Merkmal der neuen Submarke ist der bewusste Verzicht auf das klassische Audi-Logo mit vier Ringen. Stattdessen ziert ein beleuchteter Schriftzug „AUDI“ die Fahrzeugfront.
Der Audi E5 Sportback bietet eine maximale Motorleistung von bis zu 579 kW oder 787 PS. In der leistungsstärksten Variante beschleunigt das Fahrzeug in 3,4 Sekunden von null auf 100 Kilometer pro Stunde und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h, heißt es in der Automobilwoche. Die Reichweite des E5 beträgt bis zu 770 Kilometer nach dem chinesischen CLTC-Zyklus. Dank 800-Volt-Technologie kann die Batterie in rund zehn Minuten Ladezeit etwa 370 Kilometer Reichweite gewinnen.
Preisgestaltung
Der E5 Sportback wird in China in vier Varianten angeboten, die sich in Antrieb, Batteriekapazität und Ausstattung unterscheiden. Die Basisversion mit Hinterradantrieb und 76-kWh-Batterie startet bei umgerechnet etwa 29.600 Euro. Die Variante Pioneer Plus verfügt ebenfalls über Hinterradantrieb, bietet jedoch eine 100-kWh-Batterie und kostet rund 33.800 Euro. Den Allradantrieb gibt es in der Pioneer Quattro-Version mit 83-kWh-Batterie zum gleichen Preis, während die Topausstattung Flagship Quattro mit Allrad und 100-kWh-Batterie etwa 40.100 Euro kostet. Der E5 ist in China bewusst günstig kalkuliert, um Marktanteile zurückzugewinnen. Ein Export in den deutschsprachigen Raum sei nicht vorgesehen, berichtet die Plattform Motor1.
Kommentare