Im Überblick: Hybridautos unter 40.000 Euro

Ein grauer Mini Cooper wird mit einem gelben Kabel aufgeladen.
Hybride und Plug-in-Hybride - von BMW bis Toyota.

Nicht zuletzt mit Aufkommen der Dieseldiskussion ist das Thema Hybridauto für viele interessant geworden. Das Angebot wird immer größer, immer mehr Hersteller haben Hybridantrieb im Angebot.

Laut EU-Richtlinie ist ein Hybridkraftfahrzeug "ein Fahrzeug mit mindestens zwei verschiedenen Energiewandlern und zwei verschiedenen Energiespeichersystemen (im Fahrzeug) zum Zwecke des Fahrzeugantriebs. Ein  Hybridelektrofahrzeug ist ein Hybridfahrzeug, das zum Zwecke des mechanischen Antriebs aus folgenden Quellen im Fahrzeug gespeicherte Energie/Leistung bezieht: a.) einem Betriebskraftstoff b.)einer Speichereinrichtung für elektrische Energie/Leistung (z. B. Batterie, Kondensator, Schwungrad/Generator usw.)"

Das Angebot umfasst verschiedene Systeme wie Mikrohybrid, Mild-Hybrid, Vollhybrid und Plug-in-Hybrid. Bei letzterem (auch als PHEV abgekürzt) kann die Batterie auch mittels Ladekabel via Steckdose geladen werden - damit verbunden ergibt sich eine höhere Reichweite für die rein elektrische Fahrt.

Wir haben uns das Angebot an jenen Modellen angesehen, die für weniger als 40.000 Euro zu haben sind. Darüber gibt es noch jede Menge Fahrzeuge, vom ausgewachsenen SUV bis zum Hybridsportwagen wie dem BMW i8.

 

Ein weißer BMW 225xe fährt auf einer Landstraße.

BMW 225xe Active Tourer

Der 225xe iPerformance Active Tourer ist die günstigste Möglichkeit, BMW-Hybrid zu fahren. Der Bayer ist ein Plug-in-Hybrid, wobei der Verbrennungsmotor die Vorderräder antreibt, der E-Motor die Hinterräder. Die Leistung beträgt 224 PS. Preis: ab € 38.300,-. >>Testbericht

Ein weißer Ford Mondeo fährt auf einer kurvenreichen Straße in den Bergen.

Ford Mondeo

Ford bietet den Mondeo nur als Viertürer an, die Leistung liegt bei 187 PS. Wahlweise ist der Hybrid auch mit nobler Vignale-Ausstattung zu haben. Preis: ab € 38.300,-.

Ein weißer Hyundai Ioniq fährt auf einer Straße.

Hyundai Ioniq

Hyundai lässt beim Ioniq dem Kunden die Wahl zwischen einfachem Hybrid, Plug-in-Hybrid und Voll-Elektroversion. Die Systemleistung liegt sowohl beim Hybrid als auch beim Plug-in-Hybrid bei 141 PS. Preis: ab € 25.990.- für den Hybrid, ab € 30.490,- für den Plug-in-Hybrid. >>Testbericht

Ein weißer Kia Niro Plug-in-Hybrid vor einer modernen Fassade.

Kia Niro

Auch bei Kia Niro hat der Kunde die Wahl zwischen Hybrid und Plug-in-Hybrid (eine reine Elektroversion folgt Ende des Jahres). Beide Versionen leisten 141 PS. Preis: ab € 26.590,- für den Hybrid, ab € 33.290,- für den Plug-in-Hybrid. >>Testbericht

Ein blauer Lexus CT 200h fährt auf einer Landstraße.

Lexus CT200h

Im CT200h kombiniert Lexus einen 1,8-l-Turbo-Benziner, der nach dem Atkinsonzyklus arbeitet, mit einem Elektroantrieb. Die Systemleistung des Hybrid beträgt 136 PS. Preis: ab € 28.990.-

Ein weißer Lexus fährt auf einer kurvenreichen Straße durch eine herbstliche Landschaft.

Lexus IS300h

Im IS300h werden ein 2,5-l-Benziner und ein Elektromotor zusammengespannt, was im Hybrid für 223 PS sorgt. Preis: ab € 37.600,-. >>Fahrbericht

Ein grauer Mini Countryman steht zum Aufladen vor einem Haus.

Mini Countryman

Mini bietet vom Countryman auch eine Variante mit Plug-in-Hybrid an. Der Verbrenner treibt die Vorderräder an, der E-Motor die Hinterräder. Systemleistung: 224 PS. Preis: ab € 36.250,- >>Testbericht

Ein weißer Mitsubishi Outlander Plug-in-Hybrid vor einem Fachwerkhaus mit Pferdegespann.

Mitsubishi Outlander PHEV

Das SUV arbeitet mit Plug-in-Hybrid-Technik. Dank einem E-Motor vorne und einem hinten verfügt der Outlander über Allrad. Gesamtleistung: 204 PS. (neues Modell ab September) Preis: ab 37.140,- >>Testbericht

Ein roter und ein blauer Suzuki Swift fahren auf einer Straße unter einer Brücke hindurch.

Suzuki Swift

Suzuki bietet für den Swift eine Mild-Hybrid-Unterstützung des Motors an, das System setzt sich aus einem integrierten Startergenerator und einer 12V-Lithium-Ionen-Batterie zusammen. Es ist für den 1,2-l-Dualjet (90 PS) und den 1,0-DITC (112 PS) zu haben. Preis: ab € 16.990,-. >>Testbericht

Ein blauer Kleinwagen fährt durch eine belebte Stadtstraße.

Suzuki Baleno

Auch der Baleno ist als 1,2 Dualjet mit dem Hybridsystem zu haben. Preis: ab € 18.490,-.

Ein weißer Suzuki Ignis vor einem Hintergrund aus Bäumen und bewölktem Himmel.

Suzuki Ignis

So wie Baleno und Swift ist auch der kleine Ignis mit dem SVHS genannten Hybrid zu haben (Leistung 90 PS). Preis: ab € 17.790,-. >>Testbericht

Ein roter Toyota Yaris Hybrid fährt auf einer Straße in der Stadt.

Toyota Yaris

Der kompakte Yaris leistet als Hybrid 100 PS. Preis: ab € 16.590,-, Toyota bietet derzeit einen Aktionspreis von € 15.090,- an.

Ein graues Elektroauto wird an einer Ladestation aufgeladen.

Toyota Prius

Bei Prius hat der Kunde die Wahl zwischen eine normalen Hybridvariante und einem Plug-in-Hybrid. Außerdem ist der Hybrid auch als geräumiger Prius+ zu haben. Systemleistung: 122 PS, Preis: ab € 29.990,- für den Hybrid, ab € 38.890,- für den Plug-in-Hybrid.

Drei Toyota Auris Hybrid-Fahrzeuge in Rot, Weiß und Grau stehen auf einem Parkplatz.

Toyota Auris

Der kompakte Auris ist als Hybrid und einer Leistung von 136 PS verfügbar. Wahlweise ist der Toyota auch als Kombiversion Touring Sports zu haben. Preis: ab € 23.790,- (Aktionspreis: € 22.390,-) bzw. € 24.690,- (Aktionspreis: € 23.290,-) für den TS.

Ein silberner Toyota C-HR mit schwarzem Dach steht auf einem Platz.

Toyota C-HR

Das außergewöhnlich gestylte SUV ist ebenfalls als Hybridversion zu haben, kann dann allerdings nur mit Frontantrieb bestellt werden. Systemleistung: 122 PS. Preis: ab € 27.800,- (Aktionspreis: € 25.800,-). >>Testbericht

Ein weißer Toyota RAV4 fährt auf einer kurvenreichen Straße.

Toyota RAV4

Der RAV4 ist als Hybridversion sowohl mit Front- als auch mit Allrad verfügbar. Systemleistung: 197 PS. Preis: ab € 36.570,- (Aktionspreis: ab € 34.570,-)

Kommentare