Denza kommt nach Europa: Mit dem sportlich-eleganten Z9GT

Zusammenfassung
- Denza, eine Marke des BYD-Konzerns, startet mit dem Z9GT, einem Sportwagen im Shooting Brake-Stil, in Europa.
- Der Z9GT Plug-in-Hybrid kombiniert einen Verbrennungsmotor mit mehreren E-Motoren, bietet beeindruckende Beschleunigung und innovative Fahrmanöver.
- Der Z9GT wird in Europa zunächst als Elektroversion eingeführt, wobei der Preis deutlich über dem chinesischen Preisniveau liegen wird.
Denza steht vor dem Marktstart in Europa. Die zum großen BYD-Konzern gehörende Marke bringt zunächst den Z9GT, einen Sportwagen im Stil eines Shooting Brake.
Der KURIER hatte Gelegenheit, mit dem Z9GT Plug-in-Hybrid eine Probefahrt zu unternehmen. Zusätzlich zum Verbrenner hat man vorne einen E-Motor mit 200 kW und hinten zwei mit je 220 kW. Das bringt mehr Leistung als in einem 12-Zylinder, erklären die Chinesen. So beschleunigt der Denza entsprechend flott (0 auf 100 km/h in 3,6 Sekunden).
Und mit den E-Motoren hinten kann der Z9GT noch einige Kunststücke: Beispielsweise einen Krebsgang, einen U-Turn im Stand oder mit der Front in eine Parklücke stechen und dann den Hintern nachziehen (alles natürlich mit entsprechendem Reifenverschleiß verbunden).
In Fahrt ist der Denza vor allem leise und erstaunlich komfortabel, auch vom Verbrenner hört man wenig. Die Lenkung ist okay und die Allradlenkung tut der Agilität des Autos auch gut.
EV und PHEV
Hinten hat man viel Platz, vor allem für die Beine. In dem von uns gefahrenen Modell war auch ein Kühlschrank installiert – das wird man aber wieder rauswerfen, weil es eigentlich keiner will und es mehr Sinn macht, dafür die Rücksitzlehnen umzulegen. Denn der Kofferraum ist sonst nur mittelmäßig groß. Der Z9GT soll in Europa zunächst als elektrische Version starten, der Plug-in-Hybrid wird später nachgereicht.

Cockpit: Praktisch alles wird über den zentralen Touchscreen gesteuert, Optional gibts kamerabasierte Rückspiegel.
Und der Preis? In China kostet der Denza ab 335.000 RMB (was etwa 40.000 Euro entspricht). Bei uns muss man mit dem Doppelten, wahrscheinlich eher mehr rechnen.
Kommentare