Helmpflicht für E-Bike- oder alle Zweiradfahrer?

Helmpflicht gibt es in Österreich für Fahrräder nicht, bald soll sie für E-Bike-Fahrer kommen.
PRO
Fahren Sie weniger mit dem Auto, weil Sie sich anschnallen müssen? Ich mutmaße, die Antwort lautet: Nein.
Nein, weil Sie gestraft werden, sollten Sie aufgehalten werden.
Nein, weil es in neueren Pkw-Modellen erst gar nicht so weit kommt, da das enervierende Piepen nichts anderes zulässt. Und nein, weil Sie sich daran längst gewöhnt haben und Ihnen der Verstand sagt, dass Sie damit in jedem Fall auf der sicheren Seite sind.
Wenn es schon zu einer Novelle der Straßenverkehrsordnung kommt, die der zuständige SPÖ-Minister Peter Hanke für den Herbst avisiert hat, warum dann nicht gleich eine Helmpflicht für alle und alles, was zwei Räder hat?
Jedes Kindergartenkind auf einem Roller ist mittlerweile mit einem Helm unterwegs, weil die Eltern es geschützt wissen wollen. Eben diesen Eltern wie andere Erwachsenen selbst ist es nicht zuzumuten, einen Helm aufzusetzen, ehe sie Rad, Scooter, E-Bike oder
-Moped besteigen, weil? Weil sie sich nicht schützen wollen, um Verletzungsrisiken zu vermeiden? Weil es Studien gibt, die besagen, dass es so weniger Zweiradmobilität geben könnte?
Kann Österreich es einfach darauf ankommen lassen, einmal Vorreiter sein und die Helmpflicht für alle einführen, damit jeder seinen Beitrag zur Verkehrssicherheit leistet? Und können sich alle Helm-Gegner ein Beispiel an der Skipiste nehmen, wo Helm keine Pflicht, aber mittlerweile zur Gewohnheit geworden ist?
Johanna Hager
CONTRA
Als E-Biker in Wien seit über einem Jahrzehnt, der auch schon verunfallt in einer Windschutzscheibe gelegen ist (mit Helm!), mag mein Zugang verwundern: Eine Helmpflicht für E-Bikes ist keine gute Idee. Das würde genau das verhindern, was wir brauchen, nämlich mehr Zweiradmobilität.
Natürlich: Helme schützen, sie verhindern aber keine Unfälle. Entscheidend für die Sicherheit von Radfahrenden sind eine bessere Infrastruktur und niedrigere Tempolimits im Kfz-Verkehr. Beispiel: E-Bikes unterstützen bis 25 km/h, in 30er-Zonen ärgern sich die Pkw über die „langsamen“ Fahrräder und gefährden alle durch Überholversuche.
Studien zeigen, dass eine Helmpflicht die Zahl der Radfahrenden senken würde. Dazu kommen dann rechtliche Risiken für Opfer – wer abgeschossen wird und keinen Helm trägt, hätte zumindest Teilschuld. Eine Helmpflicht würde den Ausbau von Sharing-Angeboten erschweren (niemand will zu den Leihfahrrädern Leihhelme haben) – ohne die Unfallzahlen wirksam zu reduzieren. Und nicht zuletzt zeigen internationale Beispiele, dass vor allem mehr Radfahrende die Sicherheit erhöhen („safety in numbers“).
Ich habe (fast) immer einen Helm mit, setze diesen aber nicht immer auf (etwa wenn es sehr heiß ist, ich nicht im Straßenverkehr fahre oder nur dahintingele). Und warum eine Helmpflicht für E-Bikes, nicht aber für Rennräder? Die überholen mich nämlich andauernd.
Bernhard Gaul
Kommentare