Punsch – der Einheizer in der Weihnachtszeit

Christmas Mulled Wine
Für viele ist Punsch, neben Keksen und Maroni, aus der Vorweihnachtszeit nicht wegzudenken – doch was hat es mit den würzigen Versuchungen auf sich?

Der Punsch stammt ursprünglich aus Indien (hindi - pāñč) und bedeutet übersetzt so viel wie fünf, was sich auf die wichtigsten Zutaten bezieht. Im 17. Jahrhundert brachten Seefahrer das Getränk nach Europa, wo es sehr rasch an Beliebtheit gewann. Die traditionellen Zutaten sind:

  • Arrak
  • Zucker
  • Zitrone
  • Wasser oder Tee
  • Gewürze

Je nach Rezept wird das heiße Getränk mit Saft, Tee, Alkohol oder auch mit Milch zubereitet. Bei der Herstellung von Punsch sollte vermieden werden die Mischung zu lange und zu heiß zu erwärmen. Nur so bleiben das Aroma und der Geschmack des Alkohols und der Gewürze erhalten. Arrak ist eine hochprozentige Spirituose aus Palmzuckersaft und Reismaische, dessen Aroma ähnlich würzig und intensiv ist wie das des Rums. Heute ersetzt man Arrak oft durch Rum, Weinbrand oder Wein.

Punsch ohne Alkohol wird auf der Basis von Fruchtsäften oder Früchtetees kreiert. Durch verfeinerte Variationen mit Gewürzen, Honig oder sogar Rosinen kann ein alkoholfreier Punsch geschmacklich mehr als überzeugen.

Wie viel Alkohol steckt drin?

Der Alkoholgehalt von Punsch kann zwischen fünf und zwölf Prozent liegen - durch die Mischung mit Zucker schießt der Alkohol schneller ins Blut. In Folge werden die Blutgefäße erweitert und die Durchblutung angeregt. Dadurch erwärmt sich unser Körper und ein angenehmes molliges Gefühl macht sich breit. Allerdings gibt der Körper durch die geförderte Durchblutung auch die Wärme umso schneller wieder an die Umgebung ab und man friert oft mehr als vorher. Da hilft nur eines – sich wärmer anziehen oder nach dem Punschgenuss einen Spaziergang machen. So wird auch gleich der Kalorienverbrauch angekurbelt.

Rezepte für Punsch sind mittlerweile sehr vielfältig

Sowohl die Alkoholkomponente, als auch Gewürze, und Zitrusfrüchte variieren heute. Die klassischen Varianten sind zum Beispiel Eierpunsch, Jagatee und Feuerzangenbowle. Oft werden Beeren oder auch Schokolade verwendet. Auf den Weihnachtsmärkten gibt es unzählige Variationen - Bratapfelpunsch, Beerenpunsch, Cremepunsch, Kirschpunsch, Rotweinpunsch, Orangenpunsch, Wald-Erdbeerpunsch, Zwetschken-Marzipanpunsch, Rumkugelpunsch und viele mehr.

Welche Gewürze werden verwendet?

In der kalten Jahreszeit sind wärmende Gewürze empfehlenswert, die in vielen Spezial-Punsch-Rezepten ganz klassisch zum Einsatz kommen. Sie fördern die Durchblutung und bringen eine wohlige Wärme mit sich.

  • Anis, süß und sinnlich
  • Chili, mild bis höllisch scharf
  • Ingwer, universell einsetzbar
  • Kardamom, erfrischend und exotisch
  • Muskatnuss, intensiv und pfeffrig
  • Nelken, herb und feurig
  • Sternanis, dekorativ und verführerisch
  • Zimt, weihnachtlich duftend
Old fashioned apple beverage on the rustic background

Mulled wine

Punsch – der Einheizer in der Weihnachtszeit

Punsch – der Einheizer in der Weihnachtszeit

masala chai tea

Kommentare