Grätzel-Tipps: Mauer (Liesing, 1230 Wien)

Grätzel-Tipps: Mauer (Liesing, 1230 Wien)
Genießen Sie das eigendynamische Leben eines faszinierenden Stadtteils und die Ruhe der Natur an den südlichen Ausläufern des Wienerwalds.

In der ehemaligen niederösterreichischen Ortschaft, die heute zum 23. Wiener Gemeindebezirk zählt, erwarten Sie traditionelle sowie moderne Heurigen, welche meist nicht von Touristen überlaufen sind.

Mauer ist vom Weinbau geprägt und zählt klimatisch bereits zur Thermenregion. Das milde Klima begünstigt vor allem das Wachsen von Weißweinsorten. Zum Glaserl Wein werden aber auch warme Speisen serviert, oft mit einem modernen Twist. Vor dem Essen oder auch als Verdauungsspaziergang bietet sich eine Herbstrunde beim Georgenberg mit der Wotruba-Kirche, welche durch ihre ausgefallene Architektur hervorsticht, an.

Hinter der aus übereinander geschichteten Betonblöcken gebauten Kirche liegt der Maurer Wald, der besonders am Wochenende als Freizeitparadies zum Mountainbiken, Laufen oder Stadtwandern genutzt wird.

Grätzel-Tipps: Mauer (Liesing, 1230 Wien)

Wotrubakirche von oben: das Gebäude ist stilistisch dem Brutalismus zuzurechnen.

Ein Spitzenwinzer folgt dem anderen rund um den Maurer Hauptplatz

Seit dem Spätmittelalter wird hier Wein angebaut. Die bekanntesten Maurer Winzer sind zweifellos Michael und Karl-Heinz Edlmoser sowie Richard Zahel. Das pannonische Klima bringt vielschichtige, tiefgründige Weine mit faszinierender Würzigkeit hervor.

Grätzel-Tipps: Mauer (Liesing, 1230 Wien)

Seit 1374 steht der Name Edlmoser für eine lange Tradition und kompromisslosen Qualitätsanspruch.

Weingut und Heuriger Edlmoser, Maurer Lange Gasse 123, 1230 Wien

Der Heuriger Edlmoser mit seinen preisgekrönten Weinspezialitäten zählt zu den besten des Landes. Zu empfehlen sind Wiener Gemischter Satz, Riesling, Muskateller und die Rotweine. Besonders einladend sind außerdem der idyllische Gastgarten, die kulinarischen und bodenständigen Schmankerl (Spezialität: Kardinalschnitte) sowie das alte Winzerhäuschen (aus dem Jahr 1629) selbst. Der Garten ist laut der Wirtschaftskammer Wien sogar “Wiens schönster Gastgarten”. Hier treffen sich die Einheimischen abends auf ein Glaserl, denn selbst der Edlmoser beschreibt den Heurigen als “Facebook in echt quasi”. Der Heurige ist ein lebendiger Ort und wahrscheinlich sogar die coolste „Wiener Tradition“. Bester Heuriger in Wien 2020 - denn der Heuriger Edlmoser ist mit 95 Punkten & 4 Trauben im FALSTAFF Heurigenguide 2020 ausgezeichnet. Und hat damit auch den zweiten Platz in der Gesamtwertung Österreich erreicht. Ausgesuchte Lieferanten und langjährige Partner garantieren für die vorzugsweise regionale Herkunft der Produkte und für eine perfekte Qualität der Zutaten - eng an der Natur und der Jahreszeit angepasst. Da passt alles. 

Grätzel-Tipps: Mauer (Liesing, 1230 Wien)

Wiens schönster Gastgarten ist beim Heurigen Edlmoser

Grätzel-Tipps: Mauer (Liesing, 1230 Wien)

Michael Edlmoser: Der Wiener Weinmacher ist einer der erfolgreichsten Winzer des Landes und ist bekannt für seinen Wiener Schmäh.

Bio-Weingut und Heuriger Zahel, Maurer Hauptplatz 9, 1230 Wien

Das Weingut Zahel setzt auf einen biodynamischen Anbau und so entstehen herrliche Weine im Einklang mit der Natur und mit Respekt vor Handwerk sowie Tradition. Wo “Zahel” draufsteht, ist deshalb Bio-Wein drin, der nach den Demeter-Richtlinien auf biodynamischer Weise hergestellt wird. Die Weine angefangen vom Bio Rosé bis zum klassischen Gemischten Satz sind übrigens auch online erhältlich. Neben den önologischen Annehmlichkeiten finden Sie natürlich auch die kulinarischen beim Heurigen Zahel. Besonders hervorzuheben ist das herrlich schmeckende selbstgebackene Sauerteigbrot. Unter der Woche hat auch der Delikatessen Shop nachmittags geöffnet und während der Aussteckzeiten können Speisen auch ganz einfach abgeholt werden die Speisekarte zum Schmökern finden Sie hier.

Weingut und Heuriger Fuchs-Steinklammer, Jesuitensteig 28, 1230 Wien

Eines vorweg, der Heuriger Steinklammer ist der Geheimtipp für das beste Backhendl schlechthin. Die Heurigenwirtin Helene Fuchs-Steinklammer, ausgebildete Diplom-Sommelière, hat den Betrieb im Jahr 2003 übernommen und sorgt persönlich für das Wohl und die Zufriedenheit ihrer Gäste. Die Genuss-Oase unweit vom urbanen Wiener Treiben gibt es aber schon seit über 300 Jahren. Der Gastgarten vom Heurigen Steinklammer ist ein besonders romantisches Platzerl. Für private Feiern können verschiedene Stüberl und auch der Gastgarten gemietet werden.

Grätzel-Tipps: Mauer (Liesing, 1230 Wien)

Weinbau & Heuriger Wiltschko, Wittgensteinstraße 143, 1230 Wien

Modernes Ambiente und Blick über Wien finden Sie beim Heurigen Wiltschko. Am Rande des Lainzer Tiergartens und damit schon fast im 13. Wiener Gemeindebezirk liegt dieser moderne und dennoch idyllische Heurige. Der Gastgarten liegt direkt neben dem Weingarten, die Aussicht reicht im Süden bis zum Leithagebirge. Auf der Speisekarte finden sich für einen Heurigenbetrieb außergewöhnliche Gerichte wie “Gebratener Schafkäse im Speckmantel auf mediterranem Salat”, “Kürbis gebacken mit Sauce Tartar” oder “Kürbis-Schokobrownie mit Marillenmarmelade”, traditionelle Klassiker wie “Surschnitzel mit Erdäpfelsalat” dürfen natürlich auch nicht fehlen. Reservieren lohnt sich!

 

Grätzel-Tipps: Mauer (Liesing, 1230 Wien)

Modernes Ambiente beim Heurigen Wiltschko

Grätzel-Tipps: Mauer (Liesing, 1230 Wien)

Gebratener Schafkäse im Speckmantel auf mediterranem Salat

 “In meinem Heurigen verbinde ich die Tradition mit Modernem. Dies möchte ich meinen Gästen auch kulinarisch und önologisch bieten.” -

von Heuriger Familie Wiltschko

über sein Angebot

Die Maurer Weinhänge haben aber auch ihre Schattenseiten. Der Platz in Wien ist begrenzt, die Grundstückspreise sind höher als in den benachbarten Regionen in Niederösterreich. Viele Winzer wollen oder können sich die hohen Preise nicht leisten. Die Stadtregierung ließ in der Folge verlautbaren, dass kein Weingarten in Bauland umgewidmet werden dürfe. Mittels jährlich aktualisierter Luftaufnahmen wolle man die Rebflächen vermessen und so Missbrauch vermeiden.

Der Bereich rund um den Maurer Hauptplatz dient den Einwohnern als Einkaufsviertel. Neben mehreren Lebensmittelhändlern finden sich vor allem in der Geßlgasse zahlreiche Geschäfte. Hier finden Sie eine exklusive Auswahl an Adressen, die Sie bei Ihrem nächsten Sprung nach Mauer nicht missen sollten:

Anfahrt

Mauer ist an das öffentliche Verkehrsnetz der Stadt Wien angeschlossen. Die Buslinien 56 A, 56 B und 58 A und die Straßenbahnlinie 60 der Wiener Linien verbinden Mauer bei der U-Bahn-Station Hietzing (Kennedybrücke) mit der U-Bahn-Linie U4 sowie der U-Bahn-Linie U3 beim Westbahnhof. Die Autobuslinie 60 A führt zur U-Bahn-Station Alterlaa der U6 und in die andere Richtung zum Bahnhof Liesing.

Kommentare