
Kultige Drehorte, Pop-Konzerte und Dolce Vita: Roms geheime Plätze
Wer abseits der Touristenhotspots unterwegs ist, entdeckt unbekannte Panoramawege und kultige Drehorte. Die Ewige Stadt zeigt sich als antikes Freiluftmuseum und funktionale City von morgen.
Rom ist atemberaubend und gilt als schönste Stadt der Welt. Kein Wunder also, dass diesen Sommer auch die besten Musiker Italiens Hauptstadt rocken werden. Im Parco della Musica Ennio Morricone stehen heuer beim Sommer-Festival Sting (7.7.), Patti Smith (15.9.), Alanis Morissette, Morrissey, Franz Ferdinand, Nick Cave sowie Sigur Rós, der italienische Dauerbrenner Diodato, Nino d’Angelo und Edoardo Bennato auf der Bühne.

Der Tiber mit der berühmten Engelsburg. Entlang des Flusses führen fast menschenleere Promenaden durch die Stadt bis nach Trastevere
©mauritius images / Sergii Kolesnyk/Sergii Kolesnyk/mauritius imagesBis 13. Juli findet das größte Open-Air-Kinofestival statt – bei freiem Eintritt werden die besten Italo-Kinoklassiker gezeigt, und bei den Open-air Musik-Festivals rockt das Dolce Vita. Auch Dolce&Gabbana wählte das größte Freiluftmuseum Italiens für seine neuen Mode-Präsentationen Mitte Juli aus, die im Forum Romanum, auf der Ponte Sant’Angelo und in der Villa Adriana in Tivoli gezeigt werden.
Es ist sicher diese einzigartige Kulisse von Bauwerken der Antike, moderner Kunst, den typischen Pinien, botanischen Gärten und Parkanlagen sowie unzähligen Barock-Brunnen, die Touristen wie Stars in die Caput Mundi locken. Denn selbst ein ganzes Leben würde nicht reichen, um hier alle Kunstschätze zu entdecken.

Geheimnisvolle Obelisken, barocke Brunnen und Kirchenkuppeln findet man in Rom fast an jeder Straßenecke
©mauritius images / Sergii Kolesnyk //Sergii Kolesnyk /mauritius imagesHeilige Pforten und kultige Drehorte
Schon auf dem Weg vom Flughafen ins Zentrum säumen Zedern, Pinien und blaue Glyzinien die Straßen. Und barocke Kirchen, terrakottarote Häuser, Gärten und herrschaftliche Anwesen vermitteln typisches Italo-Flair. Nach etwa 40-Minuten Fahrt, per Shuttle, Bus oder Bahn, vorbei an den Mauern der Vatikanstadt, ist man direkt in der historischen Altstadt der 4,3 Millionen-Metropole (inklusive Pendler und Ballungsraum, 2,7 ohne) an der Piazza del Popolo.

Geheimnisvolles Pantheon: die größte freitragende Kuppel der Welt
©petunyia - stock.adobe.com/petunyia/stock.adobe.comGleich hier beginnt das Abenteuer, denn der Platz mit seinem tivoliartigen Brunnen, den Zwillingskirchen Santa Maria dei Miracoli und Santa Maria in Montesanto, dem Obelisken Flaminio und der Kapelle in der Kirche Santa Maria del Popolo, mit den geheimnisvollen Kunstschätzen von Caravaggio bis Sansovino, war eine der Filmkulissen von „Illuminati“. Ein paar Schritte davor befindet sich das antike Stadttor und die gut erhaltene 19 Kilometer lange aurelianische Stadtmauer, die man entlangwandern könnte, um Rom zu umrunden.

Blick von der Salita del Pincio auf den Piazza del Popolo
©Florentina WelleyAber nicht nur die antike Bausubstanz wird gepflegt. Anlässlich des Heiligen Jahres hat die Stadtverwaltung die öffentlichen Verkehrsmittel ausgebaut, alle vier Hauptplätze der historischen Altstadt neu gestaltet, die Brunnen renoviert, gerade wird der berühmte Schiff-Brunnen von Bernini bei der Spanischen Treppe nach der Renovierung mit Wasser befüllt, und sogar den Petersplatz untertunnelt.

Am Piazza Navona (auch auf dem Foto ganz oben) wurden alle vier Brunnen renoviert. Rundum gibt es kleine Lokale und Bars und natürlich entsprechend viel Trubel
©Florentina WelleyBis zum Tiber wurde eine weitläufige Fußgängerzone geschaffen. Rom hat aufgerüstet und schon während der Pandemie mit Vorbereitungen für das Pilgerjahr begonnen. Die Prognosen der Pilgerzahlen haben sich aber nicht bestätigt, die Zahl der Touristen liegt weit unter den Erwartungen, sodass man an vielen Orten nahezu ungestört durch die eine oder andere Pforte schreiten kann, die im Heiligen Jahr geöffnet ist. Wer übrigens durch alle vier Basiliken Santa Maria Maggiore, San Giovanni, San Paolo fuori le Mura und San Pietro geht, dem sollen seine Sünden vergeben werden. Aber Kirchen und Kapellen gibt es ja unzählige. Und gerade dort finden sich junge Touristen ein, die mit ihren Smartphones vor meterhohen Spiegeln, die mitten in den Kirchen extra dafür installiert wurden, Fresken filmen und Selfies machen.

Ein Geschäft wie anno dazumal: ein traditioneller Fleischhauer in der Via di Ripetta
©Florentina WelleyLuxus in römischen Ruinen
Dass Rom nicht nur katholisch, sondern auch traditioneller als etwa Mailand ist, zeigt sich auch in der Kulinarik. In der Stadt der sieben Hügel gibt es keine spezielle Foodie Szene, Römer setzen lieber auf traditionelle Carciofi alla romana, etwa im Stadtpalais des „The First Arte, Rome“ im hoteleigenen Restaurant „Acquolina“ von Zweisterne-Chef Daniele Lippi.

The First Arte: Frühstück am Rooftop, Dinner im Aquolina
©herstellerWer nach einem Stopp bei den „Illuminati“ an der Piazza del Popolo und einem Aufstieg über die Salita del Pincio in den angrenzenden Park der Villa Borghese kommt, hat einen herrlichen Blick über Rom. Mit Sicht auf die sieben Hügel und die Skyline mit Kirchenkuppeln und Pinien relaxt man hier oben zwischen Pferderennbahn, romantischen Bootsfahrten auf kleinen Teichen, auf den blühenden Picknickwiesen in den öffentlichen Grünanlagen. Zeitgenössische Kunst gibt es gleich nebenan, in der Villa Medici, heute Sitz der französischen Kunstakademie.

Romantik im Park der Villa Borghese
©Florentina WelleyWer Hunger bekommt, findet unten in den engen Gassen rund um die Via del Babuino nicht nur zahlreiche Haubenrestaurants, sondern auch ein von Zaha Hadid umgebautes Hotel mit Restaurant von Alain Ducasse sowie kleine Trattorias und Bars. Unbedingt sollte man auch durch die Via Margutta schlendern, eine der schönsten Straßen mit kleinen Galerien und Restaurants, im einstigen Künstlerviertel Roms.

Um den Trevi Brunnen und die Spanische Treppe wird es eng: in der Nähe gibt es den berühmten Giolitti Eissalon
©Florentina WelleyNur rund um die Spanische Treppe wird es eng: Hier fotografieren vor allem Teenies den berühmten Schiff-Brunnen von Pietro Bernini: Es soll an die Flut von 1598 erinnern, bei der ein Schiff bis hierher angeschwemmt wurde. Ein kleines Museum direkt an der Treppe erinnert an die romantischen Poeten John Keats und Percy Bysshe Shelley und schon ein paar Gassen weiter lichtet sich der Trubel wieder und man schlendert ungestört weiter zur Via del Tritone.

Luxus-Vintagemode und römisches Aquädukt im Kaufhaus Rinascente Roma
©Florentina WelleyDie üblichen Luxusshops kennt man ja, aber wer sich für Luxus-Vintage Mode interessiert, bekommt in der Design-Abteilung des Kaufhauses Rinascente Rome einen Blick in die unterirdische antike Stadttechnik mitgeliefert: Das Untergeschoß grenzt direkt, getrennt nur durch eine Glaswand, an die antike, bis heute intakte römische Wasserleitung, deren Geschichte multimedial an das Aquädukt projiziert wird.
Kino & Pizza Margherita
Im jungen Viertel rund um die Via Veneto trifft man erneut auf die Kinogeschichte von Bella Italia: hier war einst der Drehort für „La Dolce Vita“ und „La Grande Bellezza“, Paparazzi lauerten Stars und Adeligen auf, die hier wohnten und in den Bars und Restaurants einkehrten. Um zum Beispiel eine Pizza Margherita zu verzehren. Benannt nach der Tricolore-Lieblingspizza von Margherita von Savoyen, die hier im Palazzo Margherita wohnte.

Blick vom Panormaweg auf das historische Viertel rund um den Vatikan
©Getty Images/iStockphoto/Daria_Serdtseva/istockphotoEin paar Gassen weiter, in der Via degli Artisti trifft man wieder fast nur Einheimische an. Genau wie entlang des Tibers, an dessen Platanen-Promenaden man kaum Touristen trifft. Man muss sich auch nicht in langen Warteschlangen anstellen, um etwa die Superschau „Caravaggio“ im Palazzo Barberini anzusehen. Ein Blick in die Nebengebäude, die frei zugänglich sind, zeigt etwa die imposante Doppelstiege des Bildhauers Borromini, auf der einst Adelige mit ihren Pferden hinaufritten. Und den Caravaggio gibt’s mit schaurigem Blick auf Stuck und Decken aus echten Knochen, in der „Kapuzinergruft“ in der Via Veneto.

Der imposante Tritone-Brunnen von Bernini
©Florentina WelleyHinter dem berühmten Tritone-Brunnen von Bernini entdeckt man italienische Filmgeschichte: das Cinema Barberini ist eines der ältesten Kinos Roms. Auch in der Filmstadt hat sich Kinosterben breit gemacht, dem Rom mit Festivals und dem Erhalt traditioneller Kinos wie dem Cinema Farnese am kultigen Campo de' Fiori entgegenwirkt.

Am Campo de' Fiori sollte man unbedingt in einer der kleinen Bars einen Stopp einlegen
©Florentina WelleyAuch andere spektakuläre Filmdrehorte führen zu Roms Hotspots: etwa zur geheimnisvollen Kuppel im Pantheon, der größten freitragenden Kuppel der Welt, von der sich Tom Hanks in die Kirche abseilte.

Futuristische Architektur, tolle Ausstellungen und kaum Touristen. Das MAXXI von Zaha Hadid
©Florentina WelleyUnd wer die Straßenbahn bei der Porta Flaminia nimmt, ist in ein paar Stationen im MAXXI, dem futuristischen Kunstmuseum von Zaha Hadid, einer echten Kunst-Oase.
Kommentare