Genua: Der neue Kurztrip ans Meer

Genua: Der neue Kurztrip ans Meer
Mit dem neuen Nachtzug wird Genua zu einer Zwei-Tage-Destination wie derzeit Triest oder Grado. Kunst, Kulinarik und das Flair der historischen Hafenstadt garantieren ein intensives Erlebnis als Alltagsunterbrechung.

Wo ist man von Wien aus am schnellsten am Meer? In Grado,  Triest  oder Piran, werden alle sagen. Das stimmt auch, aber jetzt  gibt es eine weitere Küste, die so nahe rückt, dass sich ein Kurztrip dorthin auszahlt: Ligurien. Und zwar dank des neuen Nightjet-Service der ÖBB.

Der Zug fährt täglich um 19.18 Uhr in Wien ab und kommt um 9.38 Uhr in Genua an. Die Rückfahrt steht von  19.50 Uhr bis 8:52 Uhr auf dem Plan. Man kann  also nach der Rückkehr noch arbeiten  gehen und  einen Urlaubstag sparen.

Tipp: Wer zu unkonventionellen Zeiten fährt, also zu Wochenbeginn hin und samstags zurück, findet auch kurzfristig noch freie Plätze. Der Schlafwagen (ab 86,60 Euro in eine Richtung) spart auch Geld, denn für einen Zwei-Tage-Trip braucht man dank Übernachtung im Zug nur für eine Übernachtung im Hotel aufkommen.

Genua: Der neue Kurztrip ans Meer

Flair der Hafenstadt

Genua, eine Stadt mit 600.000 Einwohnern, eignet sich gut für eine kurze Alltagsunterbrechung. Italienisches Altstadtflair, Meeres-Panorama und regionaltypische Kulinarik  versprechen ein  intensives Reiseerlebnis.
Die Stadt ist eng in die Felsenklippen der ligurischen Küste gebaut. Mancherorts steigt sie so steil an, dass Häuser über Brücken zu den Dachterrassen  begehbar sind.  Selbst der öffentliche Verkehr läuft hier vertikal –  es gibt  zehn Liftanlagen, die seit kurzer Zeit, wie auch die U-Bahn-Linie, gratis sind.

Genua ist bemüht, den Individualverkehr zu reduzieren, was die Qualität der Spaziergänge durch die Altstadt erheblich bessert. Denn die Gassen sind eng, selbst für italienische Verhältnisse. Die Händler präsentieren  ihre Waren vor den Geschäften in Hochschränken, die so schmal sind, dass sogar die Frühlingszwiebeln aufrecht an ihrem Platz stehen müssen.

Impressionen eines Stadtbummels

Genua: Der neue Kurztrip ans Meer

Traditions-Fleischerei: Moderne Kühlvitrinen auf barocken Balustraden

Genua: Der neue Kurztrip ans Meer

Das Fischerdörfchen Boccadasse 

Genua: Der neue Kurztrip ans Meer

Historischer Küstenwanderweg mit Abstiegen zum Meer in Genua-Nerv

Genua: Der neue Kurztrip ans Meer

Historische Malerwerkstätte 

Genua: Der neue Kurztrip ans Meer

Hochschränke vor dem Geschäft in den engen Gassen

Sogar der Frühlingszwiebel muss aufrecht stehen: Enge Gassen machen Händler erfinderisch beim Präsentieren ihrer Waren

Genua ist eine Hafenstadt, die Familie Kolumbus stammt von hier, und Genuas größte historische Niederlage ist wohl, dass sich der Entdecker Amerikas damals nicht im Auftrag des heimatlichen Stadtstaats nach Westen aufmachte (den genuesischen Herrschern fehlte  das nötige Kleingeld für die Ausstattung der Expedition). Das ist wohl der Grund, warum es heute wenig Kolumbus-Kult in der Stadt gibt. Immerhin auf ein Wohnhaus und die  Taufkirche weisen die Reiseführer hin.

Genua bemüht sich, den historischen Reichtum zu pflegen. Viele Palazzi sind renoviert, die Gassenlokale belebt.  Historische Geschäfte („botteghe storiche“) haben sich zu einer Vereinigung zusammengetan, um ihr Hunderte Jahre altes Interieur und  Warenangebot zu erhalten. In einem Laden werden Stoffe mit aus Indien stammenden Mustern feilgeboten,   im anderen türmt sich kunstvolles Gebäck aus Mandeln und Schokoladen in stilvollen Vitrinen. Die genuesische Küche gehört zu den besten Italiens, von der schlichten Focaccia, einem aus Kichererbsenmehl im Holzofen gebackenen Fladenbrot, bis zum raffinierten Pesto, der duftenden Paste aus Basilikum und Pinienkernen. Und Meeresfrüchte stehen  sowieso auf jeder Speisekarte.

Genua: Der neue Kurztrip ans Meer

Der Koch schwört beim berühmten Pesto auf den Handmörser.

Museum der Emigration

Die Altstadt beherbergt auch eine Vielzahl von Palästen, in denen Kunstsammlungen und Museen untergebracht sind. Neu und besonders berührend ist ein Museum über italienische Auswanderungswellen.  Es erzählt, mit gewollter Anspielung auf die aktuellen Flüchtlingsschicksale im Mittelmeer,  Geschichten von Hunger und Not und  von der Hoffnung auf ein besseres Leben in der Ferne. Leider sind die vielen interaktiven Stationen des Museums derzeit nur auf Italienisch abrufbar. Eine deutsche Version ist nicht geplant, an der englischen wird noch gearbeitet.

Per Lokalbahn leicht zu erreichen ist der Vorort Genua-Nervi. Dort gibt es eine herrliche Strandpromenade mit Abstiegen zum Meer. Dahinter liegen gepflegte Parks mit mediterranen Pflanzen und edlen, alten Villen, deren Gemäldegalerien öffentlich zugänglich sind.

Genua: Der neue Kurztrip ans Meer

Genua-Nervi besitzt eine herrliche Strandpromenade.

Nicht versäumen sollte man das stadtnahe Fischerdörfchen Boccadasse,  dessen bunte Fassaden an die Dörfer des berühmten, nahen Küstenstreifens Cinque Terre erinnern. Meeresfrüchte und ein Espresso auf einer Strandterrasse in Boccadasse sind der genau richtige Abschluss, um den Eindruck von  Italien mit in den Schlafwagen nach Wien zu nehmen.

 

Kommentare