Ranking: Das sind die teuersten Mautstraßen und Tunnel Europas

Die Große-Belt-Brücke in Dänemark überspannt das Meer mit regem Autoverkehr.
In einem internationalen Ranking wurden die Kosten auf Europas kostenpflichtige Straßen verglichen. Österreich belegt 15 Plätze unter den ersten 20.

Wer mit dem Auto in Europa auf Urlaub fährt, weiß, dass das mitunter Geld kostet. Vor allem auf den schnellsten Verbindungen von A nach B muss man Maut bezahlen. Das kann mitunter ganz schön ins Geld gehen und einen erklecklichen Teil des Urlaubsbudgets beeinspruchen.

Zu wissen, wie viel die Benützung auf bestimmten Straßen kostet, könnte durchaus in die Wahl des Urlaubsziels einfließen. Der britische PKW-Finanzierer Moneybarn hat nun die teuersten Straßen Europas gerankt - anhand ihrer Mautgebühren.

Österreichs teuerste Straße

Das Ranking zeigt Interessantes über Österreich: Wer hier Auto fährt, wird quantitativ besonders oft zur Kasse gebeten (und das nicht zu wenig). Unter den ersten 20 Plätzen der höchsten Mautgebühren finden sich gleich 14 österreichische Straßen. Die Studienautoren folgern: "Österreich ist die teuerste Destination in Europa für einen Roadtrip." Die teuerste Straße der Alpenrepublik ist übrigens die Großglockner Hochalpenstraße auf Platz 5, für deren Benützung 37,50 Euro bezahlt werden müssen.

Die kurvenreiche Großglockner Hochalpenstraße schlängelt sich durch die verschneite Berglandschaft.

Großglockner Hochalpenstraße

Spitzenreiter Italien und Frankreich

Zu den europäischen Spitzenreitern zählen auch Großbritannien, Italien und Frankreich. Hier finden sich in absoluten Zahlen die höchsten Gebühren. Die teuerste Straße Europas ist mit Abstand der Eurotunnel. Für die einzige Straßenverbindung zwischen Frankreich und Großbritannien muss man stolze 132 Euro bereit haben.

Stau von Lastwagen und Autos an einer Grenzkontrollstelle.

Eurotunnel

Der Mont-Blanc-Tunnel zwischen Italien und Frankreich (Platz 3) ist da mit 47,40 Euro vergleichsweise günstig.

Zwei Lastwagen passieren einen Grenzübergang mit einer markanten, fächerartigen Überdachung.

Mont-Blanc-Tunnel

Genauso viel bezahlt man für die Fahrt im Frejus-Tunnel, der ebenfalls zwischen Italien und Frankreich liegt.

Eine Autobahn führt durch eine bergige Landschaft mit schneebedeckten Gipfeln.

Frejus-Tunnel

Dänemark und Schweden

Dazwischen hat sich die  Øresund-Brücke zwischen Dänemark und Schweden  - ein Ausreißer der an sich preislich eher moderaten skandinavischen Länder - auf Platz 2 gedrängt. 55 Euro kostet die Überfahrt.

Die Öresundbrücke, die Schweden und Dänemark verbindet, überspannt das Meer.

Øresund-Brücke

Das gesamte Ranking

1. Eurotunnel (Frankreich): 132 Euro

2. Øresund Bridge (Dänemark/Schweden):  55 Euro

3 Mont-Blanc-Tunnel (Frankreich/Italien): 47,70

3. Frejus Straßentunnel (Italien/Frankreich): 47,70 Euro

5. Großglockner Hochalpenstraße (Österreich): 37,50 Euro

Die kurvenreiche Großglockner Hochalpenstraße schlängelt sich durch grüne Hügel.

Großglockner Hochalpenstraße

6. Storebæltbroen (Brücke über den Großen Belt, Dänemark): 32,93 Euro

Die Große-Belt-Brücke in Dänemark überspannt das Meer mit regem Autoverkehr.

Storebæltbroen

7. Große-St.Bernhard-Tunnel (Italien/Schweiz): 27,80 Euro

8. Kaunertaler Gletscherstraße (Österreich): 25 Euro

9. Tunnel Munt la Schera (Schweiz): 24,07 Euro

10. Dachstein Mautstraße (Österreich): 20 Euro

Eine gewundene Straße führt durch eine grüne Landschaft mit Bergen im Hintergrund.

Dachstein Mautstraße

10. Kitzbühlerhorn Panoramastraße (Österreich): 20 Euro

10. Malta Hochalmstraße (Österreich): 20 Euro

10: Nockalmstraße (Österreich): 20 Euro

Eine kurvenreiche Straße schlängelt sich durch eine grüne Berglandschaft.

Nockalmstraße

10. Ötschtaler Gletscherstraße: 20 Euro

 

15. Villacher Alpenstraße (Österreich): 19 Euro

16. Loser Panoramastraße (Österreich): 18 Euro

17. Timmelsjoch Hochalpenstraße (Österreich): 17 Euro

18. Silvretta Hochalpenstraße (Österreich): 16,50 Euro

Zwei Motorradfahrer fahren auf einer kurvenreichen Bergstraße.

Silvretta Hochalpenstraße

19. Postalmstraße (Österreich): 16 Euro

20. Goldeck Panoramastraße (Österreich): 15 Euro

20. Stoderzinken  (Österreich): 15 Euro

Kommentare