
Adria-Küste: Ein Erzherzog erfindet einen Urlaubsort
Erzherzog Josef kam um 1880 in das kroatische Fischerdorf Crikvenica in der Kvarner Bucht. Und erkannte, dass es zu Höherem berufen war.
Opatija hat eine Geschichte, die wir gerne mit Österreich-Ungarn in Verbindung bringen. Das damalige Abbazia konnte bereits Urlaubsgäste begrüßen, als Crikvenica noch ein kleines Fischerdorf war. Doch dann kam ein Mitglied des Kaiserhauses und ließ aus dem Fischerdorf einen neuen Luftkurort entstehen. Heuer ist das von Erzherzog Josef geplante und erbaute Grand Hotel Kvarner Palace 130 Jahre alt. Mit ihm hat der Habsburger den Grundstein für Crikvenica als beliebte Urlaubsdestination gelegt.

Zu Höherem berufen
Es war um das Jahr 1880 herum, als es den weit gereisten Erzherzog in das verschlafene Fischernest verschlug. Kaum dort angekommen, erkannte er, dass Crikvenica zu Höherem berufen ist. Es war dies die Zeit, in der Österreich-Ungarns Aristokraten und Bildungsbürger – vor allem dank der neu errichteten Südbahnstrecke – das Reisen und den Tourismus für sich entdeckten.
Obwohl damals an der Küste bei Crikvenica nur ein paar ärmliche Fischerhütten standen, entwickelte Erzherzog Josef die Vision, hier einen mondänen Kurort zu errichten. Und er setzte sein eigenes Vermögen ein, um gemeinsam mit einer Gruppe von Financiers das heutige Grand Hotel Kvarner Palace zu bauen, das bei seiner Eröffnung 1895 – ihm zu Ehren – noch Hotel Erzherzog Josef hieß.

Das ehemalige Strandbad von Crikvenica zog bald viele Gäste an.
©Hotel Kvarner/Hotel Kvarner„Kroatische Riviera“
Es war des Habsburgers Traum, in der zur ungarischen Reichshälfte gehörenden Region an der „kroatischen Riviera“ ein „zweites Abbazia“ zu erschaffen. Die klimatischen und geologischen Voraussetzungen für einen solchen Urlaubsort waren jedenfalls gegeben.
Erzherzog Josef Karl Ludwig, so sein voller Name, entstammte der ungarischen Linie der Herrscherfamilie und zählte als Enkel Kaiser Leopold II. und somit als Urenkel Maria Theresias zu den vielseitig begabten und gebildeten Angehörigen des Hauses Habsburg. Wie seinem Cousin Kronprinz Rudolf galt sein besonderes Interesse den Naturwissenschaften.

Erzherzog Josef (1833 –1905) ist der „Vater“ von Crikvenica als Urlaubsort. Er war Maria Theresias Urenkel.
©Markus GeorgSomit erkannte Erzherzog Josef auch gleich nach seiner Ankunft in der Kvarner Bucht, dass Crikvenicas Lage zwischen Adriaküste und Karstgebirge die Gäste eines künftigen Seebades, jedenfalls mehr als andere Urlaubsorte, vor den gefürchteten Bora-Winden schützen würde. Dazu kam der Vorzug, über einen relativ langen, flachen Sandkiesstrand zu verfügen.
Die Geschichte von Crikvenica, früher auch Cirkvenica, Cirknenz und Cirquenizza, ist freilich viel älter als die der Habsburger, sie reicht zurück bis ins erste vorchristliche Jahrhundert, als man hier Wohnsiedlungen und Keramikmanufakturen etablierte; Überreste römischer Villen zeugen davon.
Österreichische Küste
Ab Mitte des 18. Jahrhunderts dem „österreichischen Küstenland“ zugerechnet, wurde dieser Teil Kroatiens mit dem Ausgleich 1867 Ungarn überlassen. Das war wohl auch der Grund, warum Erzherzog Josef Karl Ludwig sich ganz besonders für diese Region der Donaumonarchie interessierte und engagierte.
Infos
Anreise
Mit dem Zug ca. 10 Stunden (mit einem Umstieg). oebb.at
Hotel Kvarner Palace
–„Familienglück am Meer!“ ab 2.220 Euro im Familienzimmer (mit zwei Kindern bis 12), 7 Nächte/HP
– Aktion im Herbst: 7 N. zum Preis von 6 ab 14. 9.; oder 4 N. zum Preis von 3 ab 28. 9.
– Special „Sommerkurzgenuss“, 4 N. inkl. HP, Frühstück am Anreisetag bis 11 Uhr, 1x 20 min. Massage
u. m., Kategorie nach Verfügbarkeit, p. P. 595 € (plus Ortstaxe).
kvarnerpalace.info/de
1880 kam der Erzherzog nach Crikvenica.
Auskunft croatia.hr/de-de
See- und Kurbad
Das Hotel Kvarner Palace war noch nicht fertig gebaut, als der Erzherzog die völlige Neugestaltung des Fischerdorfes zu einem See- und Kurbad für betuchte Gäste zu planen begann. Die heutigen Urlauber sind jedoch durchaus „Normalbürger“, was man auch daran erkennt, dass in den Gaststätten von Crikvenica vorrangig Cevapcici, Pizza, Coca-Cola und Eis serviert werden.
In ihren Ursprüngen war die jetzige Sommerfrische mit mediterranem Klima eher zum Überwintern gedacht. Mit der kompletten Wiederherstellung des „alten Kastens“ im Stil der Belle Epoque gelangt die österreichische Hoteliersfamilie Holleis, die das Kvarner Palace mit Blick zum Meer bis hin zur Insel Krk im Jahr 2013 gekauft hat, zurück zu den Wurzeln.

Pool des Hotel Kvarner Palace.
©Kvarner PalaceEin Hotel fürs ganze Jahr
„Natürlich bleibt das Kvarner Palace ein Hotel für Sommerurlaube“, sagt die Generaldirektorin Martina Riedl, „wir wollen mit dem neu errichteten Wellnessbereich aber den Ganzjahresbetrieb aufnehmen.“
Kommentare