Daheim beim Chrischdkindle: Rothenburg ob der Tauber im Advent
In Rothenburg ob der Tauber zeigt sich im Advent, warum Franken zur Weihnachtszeit stimmungsvoll ist: zwischen Christkind, Lebkuchen und Lichterglanz.
Santa Claus lebt ja am Nordpol (sagen Amerikaner) oder in Lappland (meinen Finnen). Doch wo wohnt unser liebes Christkind? In D-91541 Rothenburg ob der Tauber – womöglich. Die Chancen stünden jedenfalls gut, dass es sich hier niederließe, die Infrastruktur im märchenhaften Städtchen ist ideal für das Advent-Business.
Die Altstadt glänzt mit Fachwerkhäusern, prächtigen Patrizierhäusern, gotischen Kirchen und einem gut erhaltenen und begehbaren Stadtmauerring. Das Chrischdkindle, wie die Franken sagen, ist beim Herumstreifen in den verwinkelten Kopfsteinpflastergassen aber nicht auffindbar. Das Plönlein – das Fachwerkhäuschen war Walt Disneys Inspirationsquelle für die Kulisse im Film „Pinocchio“ – hat auch kein Klingelschild mit Herr oder Frau Christkind an Tür.
Im Weihnachtsdorf von Rothenburg ob der Tauber
Ein Experte, der mehr über den Verbleib wissen könnte, ist Hans Georg Baumgartner. Er geistert seit Jahrzehnten allabendlich durch die Altstadt von Rothenburg und erzählt als Nachtwächter Touristen von den „harten, alten Zeiten“, von der Pest und dem Dreißigjährigen Krieg, der Mittelfranken nicht verschonte. „Glauben Sie mir, im Mittelalter hätten Sie nicht leben wollen.“ Mit blonden Locken, grauem Bart, schwarzem Umhang, Hellebarde, Signalhorn und Lampe scheint er direkt aus der Vergangenheit zu kommen, hängt man als Zuhörer an seinen Lippen. Doch wo das Christkind ist, das weiß auch er nicht.
Vielleicht im Weihnachtsdorf in Rothenburg ob der Tauber? Das gibt es. In der zentralen Herrngasse weist ein riesiger Nussknacker den Weg zu Käthe Wohlfahrt. Ob kreativ oder kitschig: Das Familienunternehmen verkauft seit 1964 alles, das in die Rubrik Weihnachtsdekoration fällt: Christbaumbehang aus Glas, Holz und Zinn. Musikdosen, Nussknacker und Räuchermännchen, die nach Bratapfel, Mandel oder Lavendel duften. Und fast alles davon ist Made in Germany. Die Stille Nacht, die endet hier niemals.
Abertausende Lichter im Deutschen Weihnachtsmuseum
Käthe Wohlfahrt
©Stefan HoferMitten in diesem Indoor-Weihnachtsdorf, wo Tausende LED-Lichterl die Christbäume schmücken, führt eine Stiege in das ganzjährig geöffnete „Deutsche Weihnachtsmuseum“, nahmen doch viele Adventtraditionen in Deutschland ihren Ausgang. Wann und warum wurde der Christbaum populär, welche Ziertechniken bei Glasschmuck gab es, und warum lösten Kerzenhalter (1867 patentiert) Öllämpchen ab – das erfährt man hier. Doch das Christkind versteckt sich hier nicht.
Öffnungszeiten im Weihnachtsdorf in Rothenburg ob der Tauber
Ganzjährig von Montag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr
23. November 2025: 12 bis 18 Uhr
Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Weihnachtsdorfs.
(Stand 2025)
Christkindlesmärkte in Franken
Auch auf den Christkindlesmärkten in den fränkischen Städten Bayreuth und Nürnberg wurde es noch nicht leibhaftig nicht gesichtet. Im beschaulichen Rothenburg ob der Tauber endet der Rundgang mit dem Nachtwächter am Marktplatz. Auf die Frage, ob er mal pausiere, sagt er: „Ja, Anfang des Jahres. Da bin ich meist in Thailand.“ Dann verschwindet er in der Dunkelheit. Vielleicht ist das Christkind einfach noch auf Urlaub. Wer weiß.
3 typisch fränkische Süßigkeiten
Auf den fränkischen Christkindlmärkten finden Besucher traditionelles Gebäck und Zuckerl aus der Region. Bekannt und beliebt sind unter anderem:
- Nürnberger Lebkuchen
- Rothenburger Schneeballen
Weihnachtsmärkte in Franken 2025
Weihnachtsmarkt in Rothenburg ob der Tauber
Der Reiterlesmarkt in Rothenburg ob der Tauber findet seit dem 15. Weihnachtsmarkt statt. In den Gassen und Plätzen um das Rathaus und auf dem Marktplatz werden altdeutsches Weihnachtsgebäck, weißer Glühwein und Kunsthandwerk verkauft.
Daten: 21. November bis 23. Dezember 2025
Öffnungszeiten: Sonntag bis Donnerstag 11 bis 19 Uhr, Freitag und Samstag von 11 bis 20 Uhr
Weitere Informationen auf der Webseite von Rothenburg
Christkindlesmarkt in Nürnberg
Der Nürnberger Christkindlesmarkt gilt als einer der ältesten Weihnachtsmärkte der Welt und ist insbesondere für Lebkuchen und handgearbeiteten Weihnachtsschmuck bekannt.
Daten: 28. November bis 24. Dezember 2025
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 10 bis 21 Uhr, Heiligabend 10 bis 14 Uhr
Weitere Informationen auf der Webseite des Christkindlesmarkt.
Weihnachtsmarkt in Bayreuth
Der Christkindlesmarkt in Bayreuth bietet Handwerksvorführungen, Märchenstunden für Kinder und weihnachtliche Dekorationen.
Daten: 24. November bis 23. Dezember 2025
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 10 bis 19:30 Uhr, Freitag und Samstag 10 bis 21 Uhr, Sonntag 11 bis 19:30 Uhr
Kommentare